31.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Baugebiet auf
Abstand halten

Neues Konzept für BKV-Gelände

Harsewinkel (jaf). Das Interesse auf den Besucherrängen war riesig, als am Mittwochabend der Tagesordnungspunkt 6 im Bauausschuss aufgerufen wurde und Stadtplanerin Yvonne Duve vom Büro »Nagelmann & Tischmann« die überarbeiteten Pläne für das ehemalige BKV-Gelände auf den Tageslichtprojektor legte.

»Wir haben die Wünsche aus der Bürgerversammlung einfließen lassen«, machte Duve deutlich und ging gleich ins Eingemachte: »Im Norden wird den bestehenden Grundstücken ein zusätzlicher Streifen von sieben Metern zugeschlagen, so dass der Abstand zur Neubebauung größer wird«. Demnach verschiebt sich das geplante Baugebiet »An der Mühle« (wir berichteten) auch um sieben Meter in Richtung Süden. Der Investor verzichtet auf zwei Grundstücke, die so nicht mehr untergebracht werden können.
Zwölf Meter bleiben zwischen Neu- und Altbaugebiet unbebaut. »Eine Beschattung der bestehenden Solaranlagen ist also verschwindend gering«, so die Stadtplanerin, die auch die zunächst durchgängig geplante Bauzeile im Norden veränderte: Der Bereich wird unterbrochen - und zwar von sieben Metern auf der einen und zehn Metern auf der anderen Seite. »Dort werden nur Einzelhäuser stehen, die eine maximale Länge von 15 Metern haben dürfen. Auch dadurch wird der Verschattungsgrad verringert«, beruhigte Duve die Anwohner.
In dem neuen Konzept wurde auch die Straßenplanung konkretisiert: »Wir haben den Verlauf angepasst. Außerdem soll die bestehende Eiche erhalten bleiben«. Zu den Altlasten äußerte sich die Expertin ebenfalls: »Untersuchungen zeigen, dass einer Wohnbebauung nichts im Wege steht«. Jürgen Cassens forderte noch einen Geh- und Radweg in Richtung Clarholzer Straße. Dazu der städtische Chefplaner Reinhard Pawel: »Es gibt bereits einen Fuß- und Radweg gen Norden. Die Alternative zur Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße ist vertretbar, auf der anderen Seite sehe ich keinen Bedarf. Zumal wir in anderen Wohngebieten vergleichbarer Größe auch nirgends einen separaten Geh- und Radweg haben. Die Maßstäbe würden verschwimmen«. Das sah die Politik genau so: Mit einer Gegenstimme wurde das Konzept abgesegnet.

Artikel vom 31.03.2006