31.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aufbruch zum
Ganztag-Europa

Hahn-Schule: Kooperation vereinbart

Herford (bex). Der Ganztag hält jetzt auch an weiterführenden Schulen Einzug. Nachdem, wie berichtet, im Sommer die »Europaklasse 5E« an der Otto Hahn-Realschule gestartet war, wird zum kommenden Schuljahr mit einer weiteren Europaklasse der Weg zum kontinuierlichen Ganztagsbetrieb geebnet. Dazu haben Stadt, Schule und Bezirksregierung gestern eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Die »alte« Europaklasse wird zur 6E, eine neue »Europaklasse 5E« wird im Sommer hinzukommen. Die Schülerinnen und Schüler werden unter anderem im Austausch mit Partnerklassen im dänischen Fredericia, im britischen Leicester und im schwedischen Boras an Projekten arbeiten. So fährt die aktuelle Europaklasse bald zu einem mehrtägigen Besuch nach Fredericia. Kooperationspartner des Ganztagsprojektes ist der VAB, der unter anderem das sozialpädagogische Personal stellt. Denn die Ganztags-Europaschüler lernen anders: Projekt bezogen, in Gruppen, selbstständig.
Mit der gestern unterzeichneten Kooperationsvereinbarung wird die Arbeit der bestehenden und künftigen Europaklassen auf ein neues Fundament gestellt. Die Bezirksregierung stellt mindestens eine halbe zusätzliche Lehrerstelle zur Verfügung. »Für uns ist das ein wichtiges Erprobungsfeld für Lehrerarbeitszeitmodelle«, sagte Bernd Wesemeyer gestern bei der kleinen Feierstunde in der Schulaula. Die Stadt als Schulträger verpflichtet sich zum ganztagsgerechten Ausbau der Schule. »Wir haben hier zugegebenermaßen einen Sanierungsstau«, erklärte Bürgermeister Bruno Wollbrink. Für Umbaumaßnahmen seien drei Millionen Euro in der mittelfristigen Planung vorgesehen. Doch ganz ohne Hilfe des Landes seien die baulichen Veränderungen nicht zu stemmen.
Die Otto Hahn-Realschule bildet ein Ganztagsteam, das anhand der Erfahrungen ein Förderkonzept entwickelt. »Das angestrebte Ideal ist eine komplette Ganztagsschule«, blickt Schulleiter Achim Körbitz in die Zukunft.
Die Europaklassen haben eine verbindliche Lernzeit von 7.55 Uhr bis 16 Uhr, freitags bis 15 Uhr. Bis 17 Uhr gibt es auf Wunsch ein offenes Betreuungsangebot. Die Elternbeiträge liegen nach Einkommen gestaffelt zwischen 45 bis 145 Euro pro Monat (inklusive Mittagessen).

Artikel vom 31.03.2006