31.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musikfest
spricht alle Sinne an

Kultur mit Schlemmer-Meile

Von Thomas Meyer (Text und Foto)
Enger (EA). Zwei Veranstaltungen an zwei Tagen und zwei verschiedenen Stellen in einem Großereignis zusammengefasst. Sie sollen das Wochenende vom 10. und 11. Juni zu einem unvergesslichen kulturellen, kulinarischen und sportlichen Jahreshöhepunkt machen.

Dazu wird neben dem dritten Stadtmusikfest erstmals die BahnRad KulTour Enger veranstaltet, ein Fest rund um den im September 2005 eröffneten Ableger der BahnRadRoute Weser-Lippe.
Austragungsort des Stadtmusikfestes wird der Parkplatz des Restaurants »Brünger in der Wörde« sein, Inhaber Manfred Bartling organisiert die Veranstaltungen maßgeblich mit. Wie bei dem im jährlichen Wechsel angesetzten Sommerfest verspricht Bartling eine kulinarische Meile aus Ständen mit Pasta, Fisch, Fleisch und anderen Köstlichkeiten. Zum reibungslosen Ablauf werden zwei Bühnen aufgebaut, auf denen dann Engeraner Musikformationen ein Gastspiel geben.
Am Samstag, 10. Juni, bilden nach der Eröffnung durch Bürgermeister Klaus Rieke um 17 Uhr die (Sp)Engerlinge den Auftakt. Darauf folgen Auftritte des Spielmannszuges der Engeraner Schützengesellschaft und des MGV Lohengrin. Jede Gruppe hat 45 Minuten, um sich zu präsentieren.
Am Sonntag beginnt um 11.30 Uhr die Sängergemeinschaft Westerenger, es folgen der Spielmannszug Oldinghausen und der Wigbert-Chor. Danach spielen der MGV 1884, die Posaunenchöre Enger-Mitte und Belke-Steinbeck sowie der Kinderchor »Kleines Lied« auf. Nach dem MGV Herringhausen-Eickum schließt die Bläserklasse des Widukind-Gymnasiums das bunte Programm gegen 17.30 Uhr ab. Hauptverantwortlicher für das Musikprogramm ist Rainer Reckling, Leiter der Bigband (Sp)Engerlinge.
Ebenfalls auf dem Gelände von »Brünger in der Wörde« und den umliegenden Straßen wird am Sonntag eine Station der BahnRad KulTour aufgebaut. Darin enthalten sind ein großer Flohmarkt für Kinder, ein Spielmobil sowie Informationsstände von Polizei, Verkehrswacht und dem ADFC. Dazu soll es eine Versteigerung von herrenlosen Fahrrädern und die Prämierung des originellsten Rades geben. Etwas weiter östlich und über den Weser-Lippe-Radweg bequem erreichbar befinden sich die die Wassermühle Belke-Steinbeck, wo der Kleinbahnmusuemsverein Gleise verlegte. Dort darf eine Draisine bewegt werden. Sie stammt vom Deutschen Eisenbahnverein Bruchhausen-Vilsen. Kinder und Erwachsene können am Gleis Geschicklichkeitswettbewerbe austragen. Der Kleinbahnverein informiert und stellt Material aus, außerdem gibt es »Schienennägel« und »Eisenbahneröl«. Für Kinder steht eine Rollenrutsche bereit.
Beide Veranstaltungen sollen einander ergänzen und unterschiedliche Zielgruppen zusammenführen. Sie werden von der Stadt Enger in Kooperation mit dem Kultur- und Verkehrsverein initiiert und vom »Imagekonzept 2000+« gefördert.

Artikel vom 31.03.2006