01.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auch mit 90 immer fröhlich

Martha Ebert freut sich auf Glückwünsche der Familie


Holzhausen (WB). Ihr 90. Lebensjahr vollendet am Sonntag, 2. April, Martha Ebert geb. Eitner. Sie erblickte im Hamburger Stadtteil Barmbeck als Tochter von Carl Eitner und seiner aus Hannover stammenden Frau Alma das Licht der Welt. Im Alter von drei Jahren verließ die Familie Eitner das »Tor zur Welt« und zog nach Lübbecke, wo Schlossermeister Carl Eitner einen Schlossereibetrieb übernommen hatte. Als Kreishandwerksmeister und Innungsobermeister gestaltete er ein Stück Handwerksgeschichte im Lübbecker Land mit.
Martha Ebert wuchs in Lübbecke auf, ging hier zur Schule und absolvierte eine Ausbildung als Kauffrau an der Haushaltsschule in Marburg. Diese Zeit ist als »die schönste« in ihrem Gedächtnis haften geblieben. Bis heute unvergessen ist der Zusammenhalt mit den Mitschülerinnen, Schwestern, wie Martha Ebert sie nennt. Ihre zwei Brüder sind verstorben. Doch erwartet die Altersjubilarin zu ihrer runden Geburtstagsfeier am Sonntag im Hotel Borchard in Lübbecke ihre Schwester aus Detmold, die erst vor wenigen Wochen selbst ihr 80. Lebensjahr vollendete. Gefeiert wird im Familienkreis; dazu gehören die beiden Söhne Peter mit Schwiegertochter Gerda und Hans mit Schwiegertochter Margrit, die mittlerweile fünf Enkel Thomas, Frank, Michael, Carsten und Christoph sowie ein Urenkel.
Im September 1943 heiratete sie den aus Aachen stammenden Franz Ebert, der 1974 bei einem Autounfall ums Leben kam. Als kaufmännische Angestellte arbeitete Martha Ebert vorwiegend im Hause Kolck in Lübbecke. Bis zum Alter von 87 Jahren führte sie ihren Haushalt selbständig; seit 2003 lebt die Altersjubilarin im Senioren- und Pflegeheim »Kastanienhof« in Holzhausen, wo sie nach Möglichkeit alle Angebote wahr nimmt und gut zurecht kommt.
Obwohl sie stark sehbehindert ist, ist sie positiv eingestellt, ist fröhlich und klagt nicht über Krankheiten. Allen guten Wünschen der Gratulanten schließt sich die LÜBBECKER KREISZEITUNG gern an.

Artikel vom 01.04.2006