31.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schönheit immer wieder neu entdecken

Ausstellung »Heimat und Welt« mit Fotos von Peter Weidtkamp - Bild-Band erscheint

Boffzen (WB/aun). Zum Saisonauftakt präsentiert das Glasmuseum Boffzen vom 5. April bis 25. Juni unter dem Titel »Heimat und Welt« einzigartige Naturaufnahmen von Peter Weidtkamp.

Der 1940 geborene Expeditions- und Naturfotograf, Mitgesellschafter der Firma Hansa-Flex mit Hauptniederlassung in Boffzen, war bereits als Unternehmer weltweit tätig, wurde regelmäßig von Abenteuerlust gepackt und sammelte auf zahlreichen Reisen fotografische Eindrücke.
Seit 1993 widmet sich der Enkel eines Mannes, der als Trapper in Südwest-Afrika gelebt hat, zunehmend seiner Leidenschaft, der Fotografie.
Entdeckt hat er diese Leidenschaft bereits in jungen Jahren. Seit 1952 baut er seine Fähigkeiten und Techniken immer weiter aus, fast bis hin zur Perfektion, aber: »Perfektion gibt es nicht«, sagt Peter Weidtkamp, »es gibt immer wieder etwas zu verbessern oder zu verändern«.
Die großen Momente, egal wo sie entstehen, fängt er mit der Kamera ein. Überall auf der Weltkarte sind seine fotografischen Ereignisse zu finden: Im Norden der Halbkugel, Kanada, Grönland, Kamchatka, Sibirien, Nordwest-Passage und am Nordpol mit dem russischen Eisbrecher Jamal. Auf der Südhalbkugel, in der Antarktis, Südafrika, Australien, Neuguinea Papua und auf dem Amazonas (das WESTFALEN-BLATT berichtete bereits mehrfach ausführlich). In der Ausstellung im Glasmuseum Boffzen zeigt er, dass er nicht nur bei abenteuerlichen Unternehmungen sensationelle Fotos einfangen kann, sondern auch in unserer heimischen Region, direkt vor unserer Haustür.
»Man lasse die Schönheiten auf sich wirken, wo immer man sich auch befindet«, so Peter Weidtkamp. Für die Ausstellungsbesucher werden durch seine Fotografien ferne und nahe Ziele erlebbar. Denjenigen, die sich daran nicht satt sehen können, steht der parallel zur Ausstellung erscheinende Bildband käuflich zur Verfügung. Das Buch »Spuren eines Jahres - Vom Eggegebirge bis zum Weserbergland« erscheint rechtzeitg zur Vernissage. Weidtkamps Ziel - so schreibt er in dem Vorwort - ist es, »Die Natur um uns herum wahrzunehmen, in allem den Sinn des Lebens immer wieder neu entdecken.«
Die Bildauswahl, die Anne Wiegers, Vörden, klug und sehr einfühlsam kommentierte, folgt den vier Jahreszeiten. Schwerpunkte sind die Weser, der Solling und das Eggegebirge, und als ein besonderes Bonbon die Kurklinik Bad Hermannsborn bei Bad Driburg. So zeigt ein Bild eine von den Blüten des Wiesenschaumkrauts - der Blume der Jahres 2006 - regelrecht überflutete Frühlingswiese im Eingangsbereich.
Weitere Stationen sind Schloss Fürstenberg, Herstelle oder Höxter. Weidtkamps Meisterschaft zeigt sich in der Tierfotografie: wie es ihm gelingt eine Ringelnatter zu fotografieren, die gerade einen Frosch verschlungen hat, das ist schon großartig. Einzigartig sind auch viele Blüten- und Pflanzenaufnahmen. Das Buch »Spuren eines Jahres« sowie Fotos von den Reisen Weidtkamps können auch auf der Webseite des Fotografen erworben werden (www.naturfotograf.cc).
In einem im Vorfeld veranstalteten Fotowettbewerb wurden alte fotografische »Schätzchen« aus Boffzen von Hobby- und Amateurfotografen gesucht. Insgesamt haben sich rund 40 historische Fotografien eingefunden, die in den Ausstellungsräumen des Glasmuseums präsentiert werden. Bei der Prämierung der fünf Erstplazierten hat sich Peter Weidtkamp etwas besonderes einfallen lassen, denn auch die Ausstellungsbesucher dürfen ihr Votum dazu abgeben.
Die Ausstellungseröffnung findet am 5. April, um 18 Uhr, statt. Weitere Informationen unter % 05271-956024 oder glasmuseum@boffzen.de

Artikel vom 31.03.2006