31.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gerd Kopsieker verstärkt das Trainerteam

Erfolgreiche Gürtelprüfungen bei Shotokan Karate-Dojo des TuS Eidinghausen

Bad Oeynhausen (WB). 30 Mitglieder des Shotokan Karate-Dojos TuS Eidinghausen bestanden kürzlich die Prüfung zum nächst höheren Gurt. Alle Teilnehmer zeigten gute, zum größten Teil sehr gute Leistungen, worüber sich Markus Parusel-Grotefeld (2. Dan) und das mit Gerd Kopsieker (1 . Dan) neu verstärkte Trainerteam des TuS Eidinghausen, besonders erfreut zeigten.

Die beiden Ausbilder des TuS Eidinghausen kommen aus dem Dojo des mehrmaligen Deutschen- und WKC-Weltmeisters Detlef Krüger (4. Dan) aus Herford (www. Shotokan- herford.de). Dort sind sie sowohl Trainer als auch aktiv Trainierende und bilden sich kontinuierlich mit immer neuen Anregungen aus erster und erstklassiger Hand fort.
Auch eine jeweils über 25jährige Karatepraxis der beiden Karatesportler kommt den Mitgliedern des Shotokan Karate-Dojos TuS Eidinghausen zugute und sichert ihnen bei regelmäßiger Trainingsbeteiligung ein optimales Fortkommen. Das Training für Kinder und Jugendliche teilen sich Gerd Kopsieker und Markus Parusel-Grotefeld. Gerd Kopsieker ist zudem noch Tai-Chi-Meister und lässt dies sehr positiv und oft ins Training einfließen.
Die Kindergruppe leitet Markus Parusel-Grotefeld. Als Vater einer achtjährigen Tochter fällt es ihm sehr leicht, sich auf Kinder dieses Alters einzustellen und begeistert diese mit einer ausgewogenen Mischung aus spielerischem und leistungsorientiertem Training.
Das Einstiegsalter für Karate beginnt heute in der Regel mit dem siebten bis achten Lebensjahr. Die Kinder verbessern - neben den konditionellen und physischen Faktoren - ihr Selbstbewusstsein, ihre Selbstachtung steigt und sie gewinnen erheblich an Konzentrationsfähigkeit.
Von anfangs einem lautem und wildem »Haufen« wachsen sie zu einer rücksichtsvollen Gemeinschaft heran, die zuhören und schwierige Übungen umsetzen können. Das Ausdauer und Willen fordernde Training ist notwendig, um ein hohes technisches Niveau im Karate zu erreichen und so die Gesundheit, die Fitness und das Wohlbefinden zu fördern. Die geforderte Konzentration und die Notwendigkeit, regelmäßig und ausdauernd zu trainieren, formen auf Dauer Verhalten und Charakter. Durch Karate entwickeln die Kinder das notwendige Selbstbewusstsein und Vertrauen, um Aggressionen und Feindseligkeiten mit alternativen, gewaltlosen Mitteln zu begegnen. Wer Karate erlernen will oder einfach mal ausprobieren möchte, ob ihm dieser Sport liegt, kann jederzeit zu den Trainingseinheiten kommen. Nach einer angemessenen Orientierungsphase meldet man sich beim Verein an. Die Trainingszeiten und weitere Informationen zum Karate im TuS Eidinghausen sind erhältlich bei Markus Parusel-Grotefeld (Tel. 05731/752560).

Artikel vom 31.03.2006