30.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Proben unter
der Lupe

Wasser und Boden


Verl (WB). Die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V. bietet wieder die Möglichkeit zur Wasseranalyse an. Dazu werden am Sonntag, 2. April, von 11 bis 12 Uhr im Vorraum der Realschule Proben angenommen. Hausbrunnenbesitzer können ihr Wasser gegen Kostenerstattung auf Nitrat und den pH-Wert untersuchen lassen. Das Wasser für die Probe sollte in einer Mineralwasserflasche abgefüllt werden und zuvor einige Zeit aus dem Hahn gelaufen sein. Die gesetzlich festgelegten Grenzwerte liegen zurzeit für Nitrat bei 50 und für Nitrit bei 0,1 Milligramm pro Liter. Der pH-Wert (der Säuregrad des Wassers) muss zwischen 6,5 und 9,5 liegen. Zu saures Wasser (pH unter 6,5) greift die Leitungsrohre an und kann zudem Schwermetalle in Lösung bringen. Einige dieser Schwermetalle können, wenn sie in den Organismus gelangen, akute Vergiftungen hervorrufen.
Auf besonderen Wunsch können auch noch andere Stoffe im Rahmen einer Vollanalyse gemessen werden, so zum Beispiel die Wasserhärte, die wichtig zur genauen Dosierung des Waschpulvers ist.
Außerdem werden am Sonntag Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung angenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt etwa 500 Gramm für die Untersuchung zur Verfügung stehen.

Artikel vom 30.03.2006