30.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Inhaftierte schlagen sich in der Zelle

Nach vielen widersprüchlichen Aussagen stellt Richter Verfahren ein

Steinhagen/Halle (mel). Wer nun eigentlich wen und warum geschlagen hatte, das wusste am Ende der Verhandlung keiner der Anwesenden im Gerichtssaal mehr. Fest stand nur: Zwei Inhaftierte aus der Außenstelle der JVA Bielefeld-Senne in Brockhagen gerieten am 13. November vergangenen Jahres derart in Streit, dass einer von ihnen schwere Verletzungen erlitt und seine Lippe genäht werden musste.

In Handschellen wurde der Angeklagte, der wegen Drogendelikten inzwischen in der Justizvollzugsanstalt in Geldern einsitzt, ins Haller Amtsgericht geführt. Äußern wollte er sich zu den Vorwürfen jedoch nicht. Umso mehr und umso verwirrender waren dafür die Aussagen der Zeugen, die unmittelbar an dem Streit beteiligt waren beziehungsweise die Auseinandersetzung beobachtet haben wollen.
Der 31-jährige Geschädigte hatte für den Tag der Verhandlung Freigang bekommen und erzählte, wie er den Angeklagten seinerzeit kennengelernt hatte. Man saß zusammen in der Zelle eines Dritten, um gemeinsam zu essen. Der Beschuldigte, laut seiner Aussage eine große »Persönlichkeit« im Düsseldorfer Drogenmillieu, forderte dann plötzlich Geld von ihm. Angeblich habe er schon einmal »etwas« von ihm bekommen und nicht bezahlt.
»Ich wusste, dass es jetzt Ärger geben würde und wollte gehen«, ließ der Zeuge von der Dolmetscherin übersetzen. Aber der Mann habe ihm den Fuß in den Weg gestellt, den er dann freundlich weggeschubst haben will. »Dann hat er mich auch schon geschlagen, mehrfach mit der Faust ins Gesicht.«
Entgegen ihrer ersten Aussage noch in der JVA entlasteten zwei weitere Zeugen den 31-jährigen Nigerianer. »Haben Sie Angst, dass Sie hinterher Senge kriegen?«, wunderte sich Richter Peeter-Wilhelm Pöld doch sehr. Weil sich letztlich nicht ermitteln ließ, wie der Vorfall sich ereignet hatte, stellte der Richter das Verfahren ein. Der Angeklagte und die Zeugen wurden daraufhin zurück in ihre jeweiligen Haftanstalten gebracht.

Artikel vom 30.03.2006