30.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Experten in Sachen
Mobilitätsdienstleistung

Positive Entwicklung beim ADAC Ostwestfalen

Bünde (BZ). Auch ein Jahr nach seinem 100-jährigen Geburtstag konnte der ADAC Ostwestfalen-Lippe seine positive Entwicklung weiter fortsetzen. Dies gab der Vorsitzende Wolf-Otto Weitekamp während der Mitgliederversammlung in Stemwede bekannt. Nach den Jubiläumsfeierlichkeiten 2004 kehrte man nahtlos wieder zur »normalen Tagesordnung« eines Mobilitätsdienstleisters zurück, und zwar äußerst erfolgreich.
So freute sich Weitekamp über 289 460 Mitgliedern (Stand 31. Dezember 2005), die Europas größtem Automobilclub allein in OWL das Vertrauen schenkten. Die Gelben Engel bringen pannengeschädigten Verkehrsteilnehmern bei ihrem täglichen Einsatz nicht nur schnelle Hilfe, sondern trügen damit auch maßgeblich zum guten Image des Autoclubs bei.
Dafür bedankte sich Vorsitzender Weitekamp stellvertretend beim anwesenden Leiter der Straßenwacht in Westfalen, Waldemar Kaup. Beinahe 3,75 Millionen Pannenopfer, davon allein mehr als 52 000 in OWL, profitierten 2005 vom Einsatz der Gelben Engel. Die Erfolgsquote konnte sich dabei mit 84 Prozent in der Tat sehen lassen.
Auch die zahlreichen Aktivitäten des Clubs rund um Verbraucherschutz und Interessensvertretung stellen nach Aussage von Wolf-Otto Weitekamp, besonders in Zeiten stetig steigender Mobilitätskosten und immer leerer werdender Kassen, wichtige Faktoren für Verbraucher dar. Neben Tests von Autos und Zubehör überprüfen die ADAC-Experten schon seit vielen Jahren alles, was mit Reise, Verkehr und Umwelt zu tun hat.
Wichtig sei dabei auch die Erreichbarkeit und Nähe zu den Mitgliedern. Der ADAC sei nicht nur telefonisch das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar, sondern biete in seinen vier Geschäftsstellen Bielefeld, Detmold, Minden und Paderborn ortsnah den Komplett-Service des Clubs getreu dem Motto »Mobilitätsdienstleistungen aus einer Hand«, erläuterte der Vorsitzend. So könnten Urlauber nicht nur ihre komplette Reise, Hotelaufenthalt, Fährpassage oder Mietwagen vor Ort buchen, sondern die Touristikexperten stellten auf Wunsch gleich ein individuelles TourSet mit Reiseroute, Ausflugsvorschlägen und Einreisebestimmungen zusammen. Nach Angaben von Wolf-Otto Weitekamp stieß das neue Konzept des ADAC-Heimatwettbewerbes, die Aufgaben und Suchorte im jährlichen Wechsel auf einen Landkreis in OWL zu konzentrieren, auf eine sehr gute Resonanz bei allen Teilnehmern.
Auch im Internet ist der ADAC OWL rund um die Uhr unter der Webadresse www.adac-owl.de erreichbar.
Die Delegierten der ADAC-Mitgliederversammlung waren in diesem Jahr auch wieder zur Stimmabgabe aufgerufen. Zur Wiederwahl stellten sich im Geschäftsführenden Vorstand Vorsitzender Wolf-Otto Weitekamp (Stemwede) sowie Beisitzer und Verkehrsreferent Albert Löhr (Paderborn). Beide wurden einstimmig für eine weitere Amtszeit von vier Jahren bestätigt. Einen Wechsel gab es beim Amt des Schatzmeisters. Bankdirektor i.R. Helmut Grigull (Bünde) schied nach 26-jähriger Verantwortung für die Finanzen des ADAC Ostwestfalen-Lippe aus Altersgründen aus der Vorstandsarbeit aus. Mit stehenden Ovationen wurde er von den Delegierten verabschiedet. Lohn für seine erfolgreiche Arbeit der vergangenen 26 Jahre war Grigulls Ernennung zum »Ehren-Schatzmeister«. Gleichzeitig wurde er für seine Verdienste um den Regionalclub ebenso wie der ehemalige Vorsitzende und jetzige »Ehren-Vorsitzende« Hans Dieter Schulze-Waltrup (Paderborn) sowie der langjährige Touristikreferent Willy Schütte (Porta Westfalica) als »Ehrenmitglied des ADAC Ostwestfalen-Lippe« geehrt.
Zum Nachfolger Helmut Grigulls wurde Bankdirektor Christoph Bender (Spenge) gewählt, der den Delegierten in seiner Antrittsrede versprach, den soliden und erfolgreichen Finanzkurs seines Vorgängers Helmut Grigull weiter zu führen.
Mehr als 4500 Auto-, Motorrad- oder Transporterfahrer nahmen im vergangenen Jahr am ADAC-Sicherheitstraining in Paderborn-Mönkeloh teil. Die sehr gute Resonanz seit der Inbetriebnahme des Geländes im Jahr 2003 machte es notwendig, die Schulungs- und Verwaltungsräume in repräsentativer Form zu erweitern. Der moderne Bau konnte im Oktober 2005 eingeweiht werden und ermöglicht nun Firmen, das Gelände auch für Eventveranstaltungen oder Präsentationen zu nutzen. Ganz aktuell habe der ADAC OWL ein Erweiterungsgelände erworben, auf dem in naher Zukunft auch Off-Road-Kurse für Geländewagen angeboten würden.

Artikel vom 30.03.2006