30.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Konzept für
den Kirchplatz


Rahden (WB). Ein nachhaltiges Pflege- und Nutzungskonzept für den Kirchplatz in Rahden soll zusammen mit der Ideenwerkstatt »Lebens[t]raum« aus Halle am Donnerstag, 30. März, im Gemeindehaus in Rahden gefunden werden. Dazu lädt die Gemeinde ein. An diesem Abend werden mit Hilfe von »Miniatur«-Modellen Ideen für eine mögliche Umgestaltung des Kirchplatzes entworfen und diskutiert. Die Veranstaltung, zu der alle Interessierten eingeladen sind, beginnt um 18 Uhr und wird voraussichtlich etwa drei Stunden dauern.

Agatha Christie
im Gymnasium
Rahden (WB). Die Theater-AG des Gymnasiums Rahden bietet allen Interessierten am heutigen Donnerstag, 30., und am Freitag, 31. März, sowie am Donnerstag, 6. April, einen unterhaltsamen »Krimiabend«: »Und dann gab's keines mehr«, so heißt die Kriminalgeschichte von Agatha Christie, die Schüler der Mittelstufe an drei Abenden jeweils von 19.30 Uhr an in der Aula aufführen werden. Zehn Menschen befinden sich als Gäste auf einem Landsitz in England, der für sie zu einer Falle wird. Es gibt kein Entkommen und einer von ihnen ist der Mörder, der sein Opfer einem Kinderlied folgend der Reihe nach umbringt. Jeder verdächtigt jeden und auch das Publikum wird aufgefordert, sich am großen Rätselraten zu beteiligen.

Basteln und Lesen
in der Bücherei
Rahden (WB). Die Stadtbücherei Rahden lädt für Montag, 10. April zu einem Bastel- und Vorlseabend ein. Der Nachmittag beginnt um 15 Uhr. Das Bastelangebot wird von Ursula Sparmeier betreut. Sie möchte mit den Kindern Tiere aus Filz herstellen. Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Anmeldungen unter Tel. 69 46 sind erbeten. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Kinder begrenzt.

Kaffee und Kuchen
für Eisenbahner
Varl (WB). Alle Ruheständler und Hinterbliebenen des Bahn-Sozialwerkes sind für Mittwoch, 5. April, von der Ortsstelle Rahden zu einer Kaffeetafel eingeladen. Die Veranstaltung bei »Planwagen Wiehe« in Varl beginnt um 15 Uhr. Anmeldungen sind erforderlich und werden unter Tel. 0 57 71/32 29 entgegen genommen.

Artikel vom 30.03.2006