30.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit zarten Strichen auf Eier »schreiben«

Irene Höxtermann (65) gehört zu den etwa 45 Ausstellern des Bödexer Ostereiermarktes

Von Wolfgang Braun
Merlsheim/Bödexen (WB). Mit ganz feinen Pinseln »schreibt« Irene Höxtermann (65) Gedichte und Gebete auf die recht begrenzte Oberfläche von Eiern. Ihre kleinen Kunstwerke gehören seit zehn Jahren zu den Attraktionen des Bödexer Ostereiermarktes.

Der Markt, der zu den größten seiner Art in Ostwestfalen gehört, erwartet am Samstag, 8. April, und am Sonntag, 9. April, jeweils von 10 bis 18 Uhr wieder Tausende von Besuchern auch aus einem weiteren Umkreis.
Die im Nieheimer Ortsteil Merlsheim lebende Irene Höxtermann hat sich mit ihrer EiermalKunst eine größere Stammkundschaft - so aus Warburg oder Hannover - bei den Märkten in Bödexen und in Hiddesen bei Detmold, der bereits im Februar ist, aufgebaut. Ihre entzückenden Arbeiten sind jedoch nicht nur auf diesen Märkten zu sehen. Derzeit dienen sie auch zur Dekoration eines Schaufensters des Bad Driburger Goldschmiedegeschäftes E. Riedel.
Um über den Tod ihres Mannes, der 1974 bei einem Betriebsunfall ums Leben kam, hinwegzukommen, hatte die Hausfrau und Mutter Betätigungsfelder außerhalb von Küche und Garten gesucht. Sie besuchte VHS-Kurse unter anderem in Englisch und Maschineschreiben, sie leitete die katholische Frauengruppe Merlsheim und übernahm eine Stelle im Büro der Familienbildungsstätte Bad Driburg. Dort erhielt sie dann das Angebot, pädagogische Leiterin zu werden und ließ sich deshalb - berufsbegleitend - zur Hauswirtschaftsmeisterin ausbilden.
1996 musste sei aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand gehen. Um etwas »um die Hand« zu haben, begann sie mit der Ostereiermalerei. »Ich konnte eigentlich gar nicht malen«, war sie sich sicher. Da irrte sie gewaltig. Die Autodidaktin, die sich noch nicht einmal auf Bücher, sondern nur auf Ausprobieren verlässt, entwickelte ungeahnte Fähigkeiten. Faszinierend sind ihre Tierdarstellungen, wobei ihr Eulen und bunte Singvögel ganz besonders gut gelingen. Bezaubernd auch die Eier, auf die sie mit schöner Schrift Gedichte oder Gebete pinselt. Die Rückseite ist dabei jeweils mit passenden Motiven verziert: mit Vögeln, sakralen Bildern oder auch Ikonendarstellungen. Sie malt mit Aquarellfarben, die durch Spraylack fixiert werden, auf Tauben-, Hühner-, Puten-, Enten- und auch Straußeneier. Deren großen Flächen nutzt sie, um die Merlsheimer Kirche darzustellen - mit ihren fünf Enkeln in Vordergrund.
Wieder werden in diesem Jahr bei dem Bödexer Ostereiermarkt in der ehemaligen St. Anna-Kirche und im Haus des Gastes etwa 45 Aussteller ihre Kostbarkeiten anbieten. »Neu in diesem Jahr ist der Ostereiermaler Friedrich Lange aus Löhne«, so der »Erfinder« des Ostereiermarktes, Gisbert Hundacker. Dem 2. Vorsitzenden des Fördervereins historische St. Anna-Kirche war vor 17 Jahren die Idee gekommen, Ostereiermärkte zu veranstalten, um mit dem Reinerlös einen Beitrag zur Sanierung des früheren Gotteshauses zu erwirtschaften. Ganz besonders freut es Hundacker, dass die Dorfgemeinschaft sich auch in diesem Jahr für das gemeinsame Anliegen engagiert und etwa 80 bis 90 hausgebackene Kuchen für die Bewirtung der Gäste zur Verfügung stellt: »Mit dem Kuchenverkauf erzielen wir einen ganz erheblichen Teil unserer Einnahmen«, weiß Hundacker.

Artikel vom 30.03.2006