30.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sizilianer waren perfekte Gastgeber

Schüleraustausch der Realschule Süd mit »Istituto Tecnico Industriale« in Piazza Armerina

Bad Oeynhausen (WB). 19 Schüler der Realschule Süd sind sich einig: Der erstmalig erfolgte Schüleraustausch mit dem sizilianischen »Istituto Tecnico Industriale« in Piazza Armerina war bisher ein voller Erfolg und für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis.

Schon bei der Ankunft am Flughafen in Palermo wurden die Schüler von Gastfamilien und Lehrern wärmstens in Empfang genommen. Auf dem Programm: eine Woche sizilianisches Leben. Der erste Tag führte die Gruppe nach Palermo. Die Schüler waren fasziniert von der lebendigen Stadt mit vielen Gesichtern. Ein deutscher Führer erklärte die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, darunter der Normannenpalast mit der Palatinischen Kapelle, der Dom mit dem Sarkophag von Friedrich II, San Giovanni degli Eremiti, die Kapuzinerkatakomben und die Porta Marina.
Der zweite Tag - der Faschingsdienstag - brachte den Schülern das nächste unvergessliche Erlebnis. Sie fuhren mit ihren italienischen Partnern nach Acireale, um dort den schönsten sizilianischen Karneval zu erleben. Bereits die Busfahrt stand ganz im Zeichen der närrischen Zeit. Ausgelassen wurde gesungen und gelacht, deutsche und sizilianische Schüler schminkten sich gegenseitig und bereiteten sich so auf den Straßenumzug vor.
Der dritte Tag führte die Schüler zu einem touristischen Höhepunkt der Mittelmeerinsel: nach Taormina. Begeistert und fasziniert genossen die Jugendlichen die unvergleichliche Aussicht vom griechisch-römischen Theater auf das blaue Meer und den schneebedeckten Ätna. Plötzlich konnten die Schüler Johann Wolfgang von Goethe verstehen, der diesen Ort als den »schönsten der Welt« bezeichnet hat. Nachdem man sich in einem typischen Lokal mit Blick auf das Meer mit einer leckeren Pizza gestärkt hatte, stand der Nachmittag zur freien Verfügung.
Am nächsten Tag besuchten die Jugendlichen den charakteristischen Wochenmarkt in Piazza Armerina. Das bunte und laute Treiben machte den deutschen Schülern besonderen Spaß und regte sie an, mit ihren sizilianischen Freunden auf Schnäppchenjagd zu gehen. Am Nachmittag stand die Besichtigung der berühmten »Villa del Casale« in Piazza Armerina, die erst kürzlich zum Weltkulturerbe erklärt worden ist, auf dem Programm. Die einzigartige Vielfalt der Mosaiken, die dort zu bewundern sind, berührte auch die Schüler, die sich für Geschichte und Kunst weniger interessieren.
Der Freitag - bereits der letzte Tag einer wie im Fluge vergangenen Woche - stand ganz im Zeichen des barocken Siziliens. Modica und Ragusa bestechen durch wunderbare Bauwerke im barocken Stil. Eingetaucht in das klare und gleißende Licht einer warmen Frühlingssonne zeigten sich diese Städte von ihrer wohl schönsten und besten Seite.
Am Abend waren sich Schüler und Lehrer einig: Mehr konnte man in fünf Tagen nicht von dieser Insel sehen. Der Schüleraustausch war ein positives Erlebnis für alle.
Am Samstag kam schließlich die Stunde des Abschieds am Flughafen von Palermo. Tränenreich und traurig war es, arrivederci sagen zu müssen, aber arrivederci heißt auf Wiedersehen, und das war für die meisten Schüler an diesem Samstag der einzige Trost: Im September wird man sich wiedertreffen, denn dann kommen sizilianische Schüler zum Gegenbesuch nach Deutschland. Und sowohl die Lehrer als auch die Schüler mit ihren Familien wollen alles dafür tun, dass die Sizilianer sich in Bad Oeynhausen genauso wohl fühlen.

Artikel vom 30.03.2006