31.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Mann mit der Flöte
und Klänge Britanniens

»Sommerbühne« bietet Rock und Klassik vom Feinsten

Herford (pro). »Schrei! Bis du du selbst bist« wird am 7. Juli über den Rathausplatz schallen - »Tokio Hotel« ist einer der vier Top-Acts auf der »Sommerbühne«. »Tokio Hotel« ist offensichtlich um vieles authentischer als alle bisherigen Retorten-Bands: Zu solide gespieltem Rock brüllt der 16 Jahre alte Sänger mit kajalverzierten Augen das Motto ins Mikrophon, rebelliert gegen Langeweile und Angepasstheit.

Bill Kaulitz, seinem Gitarre spielenden Zwillingsbruder Tom, Bassist Georg und Schlagzeuger Gustav ist als erster deutscher Rockband geglückt, was niemand für möglich hielt: Heerscharen von Teenagern kehren ihren weich gespülten Boygroups den Rücken und machen auf Rebellion.
Bei der »Pro Herford« ist man sich sicher, dass die Sommerbühne ihrem Ruf gerecht wird: »Mit Nena am 6. Juli und Tokio Hotel präsentieren wir zwei der größten deutschen Pop-Acts an zwei aufeinander folgenden Tagen«, sagt Projektleiter Ralf Hammacher.
Am 13. Juli, 20 Uhr, gastiert die Neue Philharmonie Frankfurt mit der »Night of the Proms« unter dem viel versprechenden Titel »Absolutely british« in Herford. Eine Reminiszenz an die englische Musik von »Rule Britannia« bis »Yesterday«. Eröffnet wird die Sommerbühne am 6. Juli von der deutschen Popikone: Nena. »Willst du mit mir gehen?« Diese Frage bringt Pubertierende nach dem ersten Kuss zum Strahlen. Einem Erwachsenen jenseits der 40, der diese Frage stellt, würde man wohl einen Vogel zeigen. Nur Nena darf das. »Willst du mit mir gehen?« ist der Titel des aktuellen Doppelalbums und ihres Einzel-Konzertes in Herford (20 Uhr).
Mit Ian Anderson steht am 14. Juli der virtuose Kopf von »Jethro Tull« auf der »Sommerbühne«. Druide, rockender Rattenfänger, Veteran und Grenzgänger sind nur einige Synonyme für Anderson. Seit vier Dekaden steht er auf den Bühnen der Welt und macht Dampf mit seiner Querflöte. Der mittelalterlich anmutende, stilprägende Schreittanz und das Arsenal von Flöten, die in einem Köcher am Mikrofon-Stativ stecken, sind sein Markenzeichen. »Ian Anderson plays Orchestral Jethro Tull« heißt das Programm, das er mit eigener Band und 40 Symphonikern zu Gehör bringt. Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter www.karten-online.de und % (05 21) 56 05 00. Infos unter www.pro-herford.de.

Artikel vom 31.03.2006