31.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

In Herford erwacht der Frühling

Erlebniswochenende am 1. und 2. April mit verkaufsoffenen Sonntag

Herford (pro). Auch wenn Petrus sich noch zu sperren scheint, in Herford erwacht am 1. und 2. April der Frühling. Nach dem Marathon-Winter setzt die »Pro Herford« beim »Erlebniswochenende Frühlingserwachen« auf die sprießende Jahreszeit. Und auch der Einzelhandel ist mit von der Partie - am Sonntag, 2. April, haben die Geschäfte in der Werrestadt von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

Der Neue Markt wird zur Gemüse- und Obstoase, in der das Publikum alles zum Thema Obstbaumschnitt und Pflanzenpflege erfährt. Profis erklären, wie sie die süßesten Früchte anbauen und auf was zu achten ist, damit Gemüse knackig aussieht und entsprechend schmeckt. Ein Blumenmeer wird der Alte Markt. Was der Winter dem Menschen so lange vorenthielt, sprießt hier in Hülle und Fülle. Floristen demonstrieren ihre Handwerkskunst und geben Tipps.
Der Gänsemarkt widmet sich der Gartengestaltung. Rund um den Gänsebrunnen zeigen verschiedene Aussteller, wo anno 2006 die Trends liegen, welche Gartenmöbel nicht nur schön, sondern auch praktisch sind. »Sprösslinge willkommen« heißt das Motto auf dem Linnenbauerplatz. Hier findet der Nachwuchs Spiel und Spaß rund um den Frühling. Unter anderem ist der Streichelzoo des Tierparks mit von der Partie. Der Frühling blüht aber nicht nur auf den Plätzen, auch in der Bäcker- und Berliner Straße sowie im Elsbach-Haus dreht sich alles um die erwachende Jahreszeit. Symbol dieses Wochenendes sind überdimensionale Ostereier, die von Kindergarten- und Grundschulkindern in Kunstwerke verwandelt werden. Überall in der Stadt stehen die bis zu 1,80 Meter hohen Eier, die nur darauf warten, dass die Kinder sie bemalen. Gruppen und Klassen, die sich dieser Herausforderung stellen wollen, können sich bei der »Pro Herford« unter % 92 60 00 melden. Am Ostersamstag prämiert eine Jury die schönsten Eier. Den Gewinnern winken attraktive Preise. Für Kurzweil sorgen Blumenmädchen, die 1000 Tulpen unters Volk bringen, der nicht ganz ernstzunehmende Hobbygärtner »Florian« mit seiner Gießkanne »Gisela« und die von Kreativblockaden gequälte Malerin »Romanza«. Im XXL-Format tritt Straßenkehrer »Hein« auf, der gestelzt für Reinlichkeit und Ordnung sorgt.

Artikel vom 31.03.2006