30.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mehr als nur Lieder einstudieren

Konzert »Musikalisches Werther« auch eine logistische Herausforderung

Werther (dh). Wo steht das Klavier? Wie viele Mikrofone werden benötigt? Oder: Was passiert mit dem Schlagzeug nach dem Auftritt des Schlagzeugers? 275 Musiker unter einen Hut zu bringen, ist gar nicht so einfach. Und deswegen laufen die Vorbereitungen für das Gemeinschaftskonzert »Musikalisches Werther« am Freitag, 5. Mai, bereits auf Hochtouren.

Zehn Gruppen werden im Wonnemonat auf der Bühne in der Aula der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule stehen. Nicht gemeinsam, sondern hintereinander. Doch gerade dann muss genau geklärt sein, von wo die Bühne betreten wird, wohin die Musiker nach ihrem Auftritt »verschwinden« oder wie die Scheinwerfer leuchten müssen. Bevor am 4. April die große Generalprobe steigt, hat die Stadt als Veranstalter des großen Konzertabends diese Details am Dienstagabend schon mal mit den Chorleitern abgestimmt.
Wer erinnert sich nicht gerne an den bunten Abend »Wir sind Teil der Welt« im April 2005? Das Gemeinschaftskonzert soll daran anknüpfen - allerdings mit einer neuen Mischung von Akteuren: Die Kreismusikschule, der MGV »Liedertafel«, der Posaunenchor Langenheide, der Ev. Kirchenchor Werther, der Chor »TonArt«, die Big Band des Schulorchesters des Ev. Gymnasiums, der MGV »Liederwald« Theenhausen-Suttorf gemeinsam mit dem MGV Borgholzhausen, der Frauenchor »Stimmgabel«, das Bläserensemble MEGAFORTE der Volkshochschule Ravensberg sowie der Gospelchor GAM präsentieren einen Querschnitt des Wertheraner Musikgeschehens. Und: Sie werden auch gemeinsam einen Kanon singen.
»Wenn es gelingt, diese Idee auch künftig lebendig zu gestalten und viele Partner und Beteiligte mit ins Boot zu bekommen, wird diese Gemeinschaftsveranstaltung auch Chancen für die Zukunft haben«, ist sich Willi Rose sicher. Der »Verwaltungs-Vize« der Stadt organisiert das Konzert nicht nur mit Mitarbeiter Stefan Meier, er wird den Abend auch in gewohnt humorvoller Form moderieren. Weitere örtliche Vereine und Verbände bringen sich bei der Organisation, bei der Vorbereitung und beim Getränkeausschank ein.
Der Erlös des Gemeinschaftskonzerts ist ausschließlich für Hilfsprojekte in Quilmes/Buenos Aires (Partnerschaft Grundschule Langenheide), das Pelusa-Projekt in Santiago de Chile (Partnerschaft Grundschule Werther), das Good News Center in Kibagare/Nairobi (Partnerschaft Gesamtschule) und das Little-Smile-Kinderdorf in Sri Lanka (Tsunami-Hilfe Stadt Werther) bestimmt.
Karten für das Konzert, das um 19 Uhr beginnt und (inklusive Pause) bis etwa 22.15 Uhr dauern wird, gibt es ab kommenden Montag, 3. April, im Einwohnerservice des Rathauses, in der Stadtbibliothek im Haus Werther und in der Buchhandlung Lesezeichen.
l Das WESTFALEN-BLATT wird alle mitwirkenden Gruppen und Chöre des Gemeinschaftskonzerts »Musikalisches Werther« in den kommenden Wochen in loser Reihenfolge vorstellen.

Artikel vom 30.03.2006