30.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tore schießen wie Podolski

Wittekindshofer Schüler stoßen im Internet auf Fitnessprogramm

Bad Oeynhausen-Volmerdingsen (AM). »Ohne Kids läuft nix!« - unter diesem Motto startete die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) 2005 eine große Bewegungsaktion für Kinder und Jugendliche. Auch Wittekindshofer Schüler haben sich für die Aktion begeistert.

Fußballprofi Lukas Podolski ist prominenter Pate der Initiative. Die Aktion soll Kindern im Vorfeld der Fußball-WM 2006 Anreize für mehr Fitness bieten. »Es geht nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern um Spaß an der Bewegung, den wir den Kindern vermitteln wollen. Deshalb haben wir allen Schulen ein Handbuch Balltraining zur Verfügung gestellt. Mittlerweile haben wir mehr 100 Handbücher an die Schulen vergeben«, so Erhard Krüger, der als AOK-Vertriebsgebietsleiter unter anderem für Bad Oeynhausen zuständig ist.
Zielgruppen der Initiative sind Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren, Lehrer, Eltern und Sportvereine. Schulen, die an der Aktion teilnehmen, erhalten Fußbälle.
Die Schüler der Berufspraxisstufe der Förderschule für geistige, körperliche und motorische Entwicklung des Wittekindshofes sind auf die Aktion im Rahmen ihres Sozialkundeunterrichtes aufmerksam geworden. »Eigentlich wollten sie sich im Internet über das soziale Sicherungssystem informieren und sollten deswegen die eigene Krankenkasse suchen. Dabei haben sie den Trainingsbogen und vor allem die Tipps von Lukas Podolski gefunden, die sie sich sofort haben schicken lassen«, berichtete Klassenlehrer Thomas Leimbach.
Der Pädagoge hat sich angeschlossen und das »Handbuch Balltraining« bestellt, das er nicht nur in seiner eigenen Klasse, sondern auch in der Fußball-Arbeitsgemeinschaft eingesetzt und an Kollegen weitergegeben hat.
»Wir haben Übungen entdeckt und weiterentwickelt, die für die Schüler mit guten motorischen Fähigkeiten, aber auch für Schüler mit motorischem Förderbedarf geeignet waren, sodass Schüler mit unterschiedlichen fußballerischen Fähigkeiten innerhalb der gleichen Übung gemeinsam Spaß und Erfolg erleben konnten«, erklärte Leimbach die Bedeutung der Aktion für seine Schüler.

Artikel vom 30.03.2006