29.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Königlich aufgespielt

Schach-AG des Gymnasiums Verl ist Landesmeister

Verl/Gütersloh (köh). Mit einem eindrucksvollen Siegeszug hat die Schach-AG des Gymnasiums Verl gestern Nachmittag erneut ihren Spitzenplatz in Nordrhein-Westfalen behauptet.

Manuel Ebert, Dominik Plaßmann, Daniel Fox, Jonas Fox und Jim Knop holten mit 8:0 Punkten im Gütersloher Kreishaus den Siegerpokal und wurden vor ihrem schärfsten Konkurrenten, dem Ganztagsgymnasium Johannes Rau aus Wuppertal, Landesmeister der Schulen in der Wettkampfklasse (WK) II (U 17). Die Verler gewannen 13 von 16 Spielen, kamen in einer Partie noch zu einem Remis und mussten nur zwei Niederlagen einstecken.
Da jubelten nicht nur die fünf Meister, sondern auch ihr Lehrer Klaus Bergau, der das Team begleitet und ganz kräftig die Daumen gedrückt hatte. Doch die Verler waren auf ihrem Siegeskurs offenbar nicht sonderlich gefährdet, wie sie selbstbewusst sagten. »Es war leichter als im vorigen Jahr«, kommentierte Jonas Fox die Wettkämpfe im Rückblick auf 2005, als die fünf Gymnasiasten Landesmeister in der WK III (U15) geworden waren. Jetzt blicken sie kämpferisch der Deutschen Meisterschaft entgegen, bei der sie im Mai in Verden antreten dürfen und den Pokal holen wollen. Die Zeichen stehen auf Spitzenplatz: Bei ihrer Premiere im Jahr 2004 kamen die Verler bundesweit auf Platz acht, im Vorjahr waren sie schon auf Platz drei.
Die Schulmeisterschaft wurde in diesem Jahr zu einem Doppelerfolg für den Regierungsbezirk Detmold: Neben den Verlern wurde das Gymnasium Schloß Neuhaus in der Wettkampfklasse III ebenfalls Landesmeister.
Das Kreishaus war bereits zum zweiten Mal in Folge Ausrichtungsstätte für die Landesmeisterschaft. »Wir können hier im Sitzungssaal auch ideale Voraussetzungen anbieten«, sagte Christiane Brüggershemke vom Ausschuss für Schulsport im Kreis Gütersloh zufrieden. »Wir haben viel Platz, es ist hell und sehr ruhig.« Dank eines heimischen Kreditinstituts und einiger Firmen sei es außerdem möglich gewesen, den jungen Schachspielern ein Mittagessen anzubieten.

Artikel vom 29.03.2006