28.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Blick über eigenen Tellerrand wagen

Kreishandwerkerschaften Höxter und Paderborn mit der Volksbank zu Gast in München

Kreis Höxter (eph). Wirtschaftsminister Michael Glos und Finanzminister Peer Steinbrück machten den Eröffnungsrundgang, tags drauf kam Bundeskanzlerin Angela Merkel. Einen weiteren Tag später war die 58. Internationale Handwerksmesse in München fest in ostwestfälisch-lippischer Hand.

Zur 26. Gemeinschaftsfahrt waren die Kreishandwerkerschaften Paderborn und Höxter-Warburg sowie die Volksbanken in die bayerische Landeshauptstadt gereist. Am vergangenen Mittwoch schloss die Ausstellung ihre Tore.
Auch bei der diesjährigen Tour waren beide Organisationen prominent vertreten. An der Spitze der Repräsentanten des Handwerks: Hauptgeschäftsführer Josef Tack, die Geschäftsführer Peter Gödde, der stellvertretende Geschäftsführer und Peter Grohmann, Klaus Friemuth als stellvertretender Kreishandwerksmeister und Michael Lutter vom Vorstand der Stiftung Bildung und Handwerk. Die Volksbanken-Gruppe vertraten Sprecher Heinz Sonntag (Volksbank Büren und Salzkotten) sowie der gesamte Vorstand der Volksbank Paderborn-Höxter mit Dr. Ulrich Bittihn, H.-Hermann Doninger, Dr. Günter Reimund und Dr. Friedrich Keine.
Nach Anfahrt per Sonderzug luden die Volksbanken zum »Bayerischen Abend« in den Augustiner-Keller. »Ozapft is« hieß es nach der Begrüßung und dem anschließenden Fassanstich durch Dr. Ulrich Bittihn.
Mit der Anwesenheit von vier Geschäftsführern der beiden französischen Partnerkammern aus den Departments Loire Atlantique (Nantes) und La Roche-sur-Yon (Vendée) erhielt der Begegnungsabend eine internationale Note. Die vier Franzosen waren in Begleitung von Geschäftsführer Wolfgang Borgert von der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe nach München gereist.
Eine erste Begegnung mit der Internationalen Handwerksmesse (Motto: »Messe der unbegrenzten Möglichkeiten«) gab es für die Besucher aus dem Ostwestfälischen am nächsten Tag. Letzte Gelegenheit, einen Blick in das Schaufenster des Handwerks zu werfen und auch einmal über den eigenen Tellerrand zu schauen, erhielten die Teilnehmer der Informationsfahrt noch am Tag ihrer Abreise.
Bevor sich der Sonderzug in Richtung OWL in Bewegung setzte, wurden die Produkte des regionalen Fleischer- und Bäckerhandwerks einer genaueren Prüfung unterzogen: Auf der Messe baten die Volksbanken zur zünftigen bayerischen Brotzeit mit »Weißwürscht, süßem Senf, Brezn und Obatzter«.

Artikel vom 28.03.2006