29.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

GÜWA nun in jedem Jahr

Michaeliswoche: Marianne Nunnemann ist Geschäftsführerin

Gütersloh (kh). »Marianne Nunnemann hat einen unbezahlbaren Vorteil: sie ist mit Giesbert Nunnemann verheiratet«, sagte der Vorsitzende des Vereins Michaeliswoche Gütersloh, Hans-Hermann Kirschner, augenzwinkernd.

Die gelernte Bankkauffrau wurde am Montag im Rahmen der Jahreshauptversammlung einstimmig zur Nachfolgerin des bisherigen Geschäftsführers Frank Mertens gewählt. Das »Duo Nunnemann« könne dem Verein entscheidend helfen, so Kirschner. Der 2. Vorsitzende, Giesbert Nunnemann, war jahrelang selbst Geschäftsführer der Michaeliswoche.
Frank Mertens, der im vergangenen Jahr erst zum Geschäftsführer gewählt worden war, legte das Amt nieder, um eine Tätigkeit in der Verwaltung der Stadt aufzunehmen. Er wird aber weiterhin im Beirat des Vereins aktiv sein.
Mit dem Verlauf der Michaeliswoche 2005 könne der Verein insgesamt sehr zufrieden sein, resümierte Kirschner. Auch die GÜWA sei hinsichtlich der Besucherresonanz zufrieden stellend gewesen, allerdings kein großer wirtschaftlicher Erfolg. Die diesjährige Michaeliswoche wird vom 22. September bis 3. Oktober stattfinden.
Aufgrund von Problemen bei einzelnen Veranstaltungen, die der jährliche Wechsel von großer und kleiner Michaeliswoche mit sich bringe, habe der Verein beschlossen, sich so zu positionieren, dass die Woche in jedem Jahr die Bezeichnung »große Michaeliswoche« verdiene, erläuterte der Vorsitzende. Neben der traditionellen Kirmes wird es daher regelmäßig das Oktoberfest als Eröffnungsfeier sowie weitere Rahmenveranstaltungen geben. Auch die GÜWA wird künftig jährlich stattfinden.
Die Organisation des Oktoberfestes vom 22. bis 24. September übernimmt wieder Andreas Kerkhoff. Als Besonderheit wird es am Festsonntag, 24. September, einen zünftigen, bayerischen Frühschoppen geben. Bei freiem Eintritt soll die Veranstaltung insbesondere Familien ansprechen.
Die Organisation der GÜWA, die sich in diesem Jahr vom 28. September bis 3. Oktober mit großem Zelt und sieben Pavillons in kleinerer Ausführung präsentiert, sowie des historischen Michaelismarktes übernimmt die MWV GmbH mit ihrem Geschäftsführer Uwe Kleinekathöfer. Hinsichtlich des historischen Michaelismarktes wird es auf dem Kolbeplatz das ostwestfälische Bauerndorf, am Stadtmuseum den historischen Markt und an der Martin-Luther-Kirche den historischen Kunsthandwerkermarkt geben. Die vierte Auflage der »Sparkassen City Classics« ist auf den 23. September gelegt worden. Aufgrund des großen Erfolges im vergangenen Jahr wird am 3. Oktober zudem ein erneutes Kartrennen in der Innenstadt stattfinden, das dann den Namen »SWG City Karting« trägt.

Artikel vom 29.03.2006