30.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Mein schlechtes Gewissen ist schwer. Es liegt in mehr als einem Dutzend Paketen in einem Abstellraum. Ein Regal ist drin, das seit einem Monat drauf wartet, aufgebaut zu werden. Und ich weiß genau, warum ich die Aufgabe vor mir her schiebe: Bevor das neue Regal da hin kann, wo jetzt noch das alte steht, muss ich alle Bücher in die Hand nehmen. Und das kann dauern, denn sicher ist: Ich werde mich festlesen. Samstag gehe ich es an. Komisch ist: Irgendwie freue ich mich auf diese Reise in die Vergangenheit schon.Thomas Hochstätter
140 000 Schweine bleiben im Stall
Kreis Herford (LZ). Die Auswirkungen der Schweinepest haben nun auch die Schweinehalter im Kreis Herford erreicht. Am 27. März ist im Kreis Recklinghausen ein vierter Fall von Schweinepest bekannt geworden (LZ vom 29. März, Seite NRW). Dieser erneute Ausbruch hat die Kommission der Europäischen Gemeinschaft veranlasst, für ganz NRW ein Transportverbot für Schweine anzuordnen.
Nach Auskunft von Dr. Tanja Hochstetter vom Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Kreises Herford sind allein kreisweit fast 1 000 Schweinehalter mit mehr als 140 000 Tieren von dieser Maßnahme betroffen. Bis auf weiteres müssten diese Tiere in ihren Ställen bleiben. Eine Ausnahme sehe die Verordnung lediglich für den Transport von Schweinen zur unmittelbaren Schlachtung in eine in NRW gelegene Schlachtstätte vor. Sofern ausnahmsweise die Schlachtung außerhalb von NRW getötet werden soll, sei hierfür die vorherige Genehmigung des Kreises Herford erforderlich.

»Boxenstopp«
ist abgesagt
Löhne-Mahnen (LZ). Der für Sonntag geplante Abendgottesdienst »Boxenstopp« in der Matthäuskirche entfällt. Einen neuen Termin gab die evangelische Kirchengemeinde noch nicht bekannt.

Einer geht durch
die Stadt . . .
Éund sieht an der Lübbecker Straße in Mennighüffen einen standhaften Eisdielen-Betreiber. Ob Wind oder Nieselregen, er hat sein Ladenlokal geöffnet und wartet auf Besucher. Bemerkenswerten Optimismus nennt das: EINER























Artikel vom 30.03.2006