29.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Einmal ein echtes Kälbchen streicheln

Landwirte laden Kinder zum Erlebnisunterricht ein - Bauernhöfe als Klassenzimmer

Stemwede/Kreis Minden-Lübbecke (WB). Zum Erlebnisunterricht auf den heimischen Bauernhöfen lädt der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke Kinder und Jugendliche ein.

Mehr als 50 bäuerliche Familienbetriebe aus dem Mühlenkreis, darunter auch viele Landwirte aus Altkreis Lübbecke (siehe Kasten) beteiligen sich an dem Projekt »Bauernhof als Klassenzimmer«. Es wird vom Landwirtschaftlichen Kreisverband getragen und durch Mittel der Europäischen Union (LEADER +) gefördert.
»Der Landwirtschaftsverband bietet allen Schulen und Kindergärten im Kreisgebiet die Möglichkeit, im Rahmen des Unterrichtes das Klassenzimmer mit dem Bauernhof zu tauschen«, erläutert der Kreisverbandsvorsitzende Karl-Heinz Becker. Mit allen Sinnen können Schüler Natur, Umwelt und die Herkunft der Nahrungsmittel erleben.
So liegen beispielsweise viele Arbeitsschritte zwischen der Aussaat des Weizenkorns und dem Brot beim Bäcker, zwischen dem Pflanzen der Kartoffeln und den Pommes in der Tiefkühltruhe, zwischen der »Milchquelle Kuh« und dem Joghurt im Kühlregal, dem Schwein im Stall und dem Schinken im Supermarkt.
Doch für viele Kinder kommen Lebensmittel einfach aus dem Supermarkt. »Wie ihre Ausgangsprodukte aussehen, woher sie kommen, wie sie weiterverarbeitet wurden und wie viel Mühe und Sorgfalt nötig sind, um daraus ein Endprodukt zu erstellen, ist ihnen im Regelfall unbekannt«, erklärt der Vorsitzende.
Deshalb sollen Hofbesuche dazu beitragen, dass Kinder mehr über Landwirtschaft wissen: Schüler können erfahren, wo ihre Lebensmittel herkommen, wie ein moderner landwirtschaftlicher Betrieb aussieht oder dass die Arbeit des Bauern heute stärker durch Computer und Technik geprägt wird als durch Gummistiefel und Mistgabel. Becker: »Das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur wird ganzheitlich sichtbar und erlebbar.«
Darüber hinaus bleibt es bei einem Schulbesuch auf einem Bauernhof nicht nur beim Sehen und Hören. Kinder und Jugendliche machen selbst Erfahrungen im Umgang mit Pflanzen und Tieren. Das Füttern und Streicheln von Kuh und Kalb gehört ebenso dazu wie das Abwiegen einer Futterration und das Unterscheiden verschiedenster Pflanzenarten auf Wiese und Acker.
»Der Bauernhof bietet eine Fülle von Primärerfahrungen. Er ist ein Erfahrungsort für alle Sinne«, unterstreicht der Vorsitzende.
Schulen, die Interesse haben, mit einer Klasse einen Bauernhof zu besuchen, können sich melden beim Landwirtschaftlichen Kreisverband, Geschäftsstelle Minden, Hahler Str. 21, 32427 Minden, Tel. 0 57 1/82 80 2-91, Fax: 0571/82 80 2-99.

Artikel vom 29.03.2006