29.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Däi Ursprung van'n Namen

Plattdeutsches von Pastor Wilhelm Dullweber

Stemwede-Haldem/Levern (WB). In der heutigen Folge seiner plattdeutschen Geschichten schreibt Pastor Wilhelm Dullweber über die Herkunft seines Namens.Pastor Wilhelm Dullweber war jahrzehntelang Seelsorger im Pfarrbezirk Haldem-Arrenkamp-Ilwede. Der 70-Jährige ist ein Stemweder Urgestein und hält heute noch Gottesdienste ab, auch in plattdeutscher Sprache.

»Ett es nu oll ganz lange her, ick goh inne Schaule, ett was so hennig ner denn grät'n Krieg. Use Schaulmesters wüssen woll noh nich so richtig wie dei nie'e Lehrplan utsäuch. Der wurd vierl Heimatkunde maket inne Schaule.
Use Lehrer Weitkamp erkläre us use Husnams. Nu wass ick drann: Dullweber, denn Spitznam »Dulli« hörr ick oll. Doch watt heit Dullweber? Weitkamp make mie klor, eigentlick heite datt Dulkweber. Ein Dulck, datt was früher datt düstere Berre, man kleiere vonne Stom in denn Dulk. Ünne denn Dulk was datt Kartuffellock, dormett dei im Winter nich vefreisen dähn. In manchen Heimatmuseen kann man nehr ein Dulk sein. In sonne düsern Ecke, wo man nicks sein könn, dor mössen mine Vorfahren wurnt hemm. Dulk Weber. Later kräg ick denn mett, sonne düstere Ecke dei wass anner Bohmter Heide. Dei Heide göng früher bett bohm ner Hahme. Un dei Schöupe löupm dor olle frie rümme. Un hier anne Bohmter heide dor was nu ein Weber vö Schaupwulle wesen, dei was bliend. Bei denn was ett düster wie im Dulk, datt schall dei Dulkweber wesen sien.
Ob datt stimmt ick weitet nich. Datt este watt ick mett Sicherheit von miene Vorfahren weit datt wöhn oll dei Dullwebers ut Rohn (Rahden) un mien Vader heff mie vetellt, eine Riege was ner Hille kurm, eine Riege ner Cornau un dei drüttn dei was inne Röhrsken Ecke bliem.
Miene Grätöllern wöhrn in Ströhen. Dullwebers in Rohn dei hönn blauß ein Lüt, ungefähr so ault oss ick. Un nu was use Linie fast an utsterm , watt denn Nam anbelangt, doch inne Tüskentied hepp wie uss jä wir upprappelt. Ett giff wir Dullwebers, dei seggen un schriebm kürnt: »Datt ess ett wesen«.
»Wenn du düsse Geschichte less, denn sind ett genau acht Johr dei ick von früher ju watt vetellt heff, watt mense, wett ett nu nich langsam Tied es annere ran tau lerten?
Kiek, datt ess ett wesen.

Artikel vom 29.03.2006