29.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

50 Jahre Judo
im TV Salzkotten

150 Aktive feiern das Jubiläum

Von Mario Berger (Text und Fotos)
Salzkotten (WV). Die Judoabteilung des TV 1864 Salzkotten feierte ihr 50-jähriges Bestehen. Vorsitzender Bernhard Gülle und Jugendleiter Jörg Butterweck nutzen die Gelegenheit, um ihre besten Sportler auszuzeichnen.

Die Judoabteilung, die sich 1956 aus der Turnabteilung entwickelt hat, zählt heute 150 Mitglieder. Sehr erfreulich: Ein Drittel der Aktiven sind Kinder und Jugendliche. Grund dafür sei die spezielle Nachwuchsförderung, die 1996 mit Jugendleiter Jörg Butterweck ins Leben gerufen wurde.
»Wir sind seit vier Jahren wieder im Wettkampfgeschäft«, freut sich Butterweck. Zuvor habe man nicht an Wettbewerben teilgenommen. »Es war sehr schwer, ausreichend Trainernachwuchs zu finden, das hat sich erfreulicherweise geändert.« Im Moment gibt es einen Trainer mit Judolehrer B-Ausbildung, zwei Trainer mit C-Ausbildung und eine Assistentenausbildung. Auch das Engagement der jüngeren Mitglieder, die vier Co-Trainer stellen, sei für den Trainingsbetrieb unverzichtbar.
Dies zeige sich auch in den Vereinserfolgen. So konnte sich Christina Ehmann im vergangenen Jahr für die Westdeutschen Einzelmeisterschaften qualifizieren, Inga Tebbe (U 14) und Denise Rinschen (U 17) schafften jeweils einen ersten Platz bei den Kreiseinzelmeisterschaften. In diesem Jahr hat sich Julia Butterweck mit einem ersten Platz bei den Bezirkseinzelmeisterschaften für die Westdeutschen Einzelmeisterschaften qualifiziert. »In 2005 haben 46 Judoka an einer Prüfung zum nächsthöheren Kyu oder Dangrad teilgenommen«, berichtet der Jugendleiter.
Bei der Judo-Safari, die vom Deutschen Judo-Bund für Mädchen und Jungen bis 14 Jahre veranstaltet wird, erreichten die Sälzer Sportler gute Ergebnisse. Bei dem Wettkampf, der sich in einen Kreativ-, Leichtathletik und Judoteil gliedert, wurden Gardi Einhorn, Yero Dialo, Elia Fröhlich, Konstantin Sonntag, René Scherf, Andreas Ehmann sowie Stefan Oeldemann mit dem Schwarzen Panther, der höchsten Auszeichnung bei der Safari, geehrt. Jordi Einhorn, Stefanie Wiechers und Tobias Vollmari freuten sich über das Abzeichen Brauner Bär.

Artikel vom 29.03.2006