30.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dokumente der
Zeitgeschichte

Kulturtage im Bürgerhaus


Espelkamp (WB). »Kulturtage« -Êunter diesem Motto veranstaltet der deutschlandweite »Künstlerbund G« unter anderem eine Ausstellung mit angeschlossenem Flohmarkt im Bürgerhaus Espelkamp. Sie findet am Samstag, 1. April, und Sonntag, 2. April, statt.
Dabei wird eine neue Präsentationsform der Öffentlichkeit vorgestellt. Den Besuchern werden eine Vielfalt von Möglichkeiten aus dem künstlerischen und historischen Ausstellungs-, Verkaufs und Unterhaltungsbereich angeboten. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Ausstellung mit dem Titel »Deutschland-Jahrhundert-Show 1890 bis 1990«.
Es wird anhand von Original-Exponaten und Infotafeln über gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse, aber auch über wirtschaftliche Entwicklungen und Erfindungen berichtet.
Darüber hinaus finden sich auch Dokumente besonderer Art -Êwie zum Beispiel aus der Weltgeschichte des Sports Originalunterschriften von Fritz Walter, Pele und Franz Beckenbauer. Im Jahr der Weltmeisterschaft im eigenen Land ein besonderer Höhepunkt.
Auch die Entwicklungsgeschichte der Medienwelt wird nachgezeichnet. Diese kann nicht nur nachgelesen werden. Es sind unter anderem Unterschriften von Irene Koss bis Ursula von Manescul vorhanden - die ersten zehn deutschen Fernsehansagerinnen mit Großfoto und Widmung aus den Jahren 1953 bis 1955.
Dokumente über Persönlichkeiten wie Hindenburg, Graf Luckner, die Mitglieder der deutschen Kaiserfamilie oder Stars der Kunstszene werden ebenfalls auf Zeitdokumenten dem Besucher näher gebracht
Neben diesen Attraktionen läuft an beiden Tagen im Hintergrund auf der Bühne ein »Lausch-Festival«. Es bietet Klassiker wie Kurt Tucholsky und Heinrich Heine. Satirische, humorvolle und philosophische Texte erleben ihre Uraufführung oder werden erstmalig rezitatorisch vorgestellt. Nicht nur Stimmen sondern auch Tänze und Geräusche sind dabei zu erleben. Die Sprechrezitationen, Gesangseinlagen und kabarettistischen Einwürfe der Mitglieder vom neu gegründeten Kabarett »Die Hartz-Vierer-Bande« nehmen Bezug auf Lebensumstände der Menschen.
Darüber hinaus wird es auch einige Verkaufsstände mit ausgesuchten Kunst-, Handwerks- und Antikgegenständen geben, die sich im angeschlossenen Flohmarkt präsentieren. Kunstwerke von »Esther« aus München und »Gerazius Horres« aus Hannover werden darüber hinaus zu sehen sein.

Artikel vom 30.03.2006