25.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kinder wollen
saubere Schulen

Reinigung ist Thema im Ausschuss

Steinhagen (fn). Zigarettenkippen und Hundedreck auf dem Schulhof, Scherben am Busbahnhof und Müll auf den Spielplätzen - ganz schön lang war die Liste mit den Verunreinigungen in ihrem Unfeld, die sich die Kinder von der Grundschule Dorf gemacht hatten.

In der Fragestunde für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Sitzung des Schulausschusses schilderten sie ihre Sorgen. Besonders am Laukshof sollte die Polizei öfters vorbeischauen, sagte Oliver Ritter. Denn gerade freitags würden sich dort Jugendliche aufhalten und Müll hinterlassen. Oder die Sporthalle: »Die Umkleiden sind oft vom Rauch vernebelt«, berichtete Oliver. Schulleiterin Sabine Kölpin bestätigte, dass offensichtlich Mitglieder der Sportvereine, die die Halle abends und am Wochenende nutzen, das geltende Rauchverbot nicht einhalten. Ein Problem, nicht nur an der Grundschule Dorf, wie Bürgermeister Klaus Besser bemerkte. Rauchen, Alkohol trinken und Müll abwerfen sei auch auf den Spielplätzen verboten. Das Problem sei aber die Überwachung.
Auch der Fall, dass eine Schülerin von Jugendlichen wegen Geld belästigt wurde, kam ins Gespräch. Ausschutzvorsitzende Sabine Godejohann (SPD) ermunterte die Schüler, Eltern oder Lehrer zu verständigen, damit gegebenenfalls die Polizei einschreiten könne: »Das ist kein Petzen«.
Fehlende Sauberkeit in denn Schulgebäuden beklagte die Schulpflegschaftsvorsitzende der Grundschule Laukshof, Gabriela Cascante-Scholten-Luchsen. Seit Schuljahresbeginn wird die Reinigung von privaten Diensten erledigt, und bis auf die Erstklässler sind alle Schüler und die Lehrer in die Pflicht genommen, ihre Klassenräume besenrein zu hinterlassen. 100 000 Euro sollen so in der Gemeinde eingespart werden. »Eine Optimierung können wir nicht bestätigen«, sagte Gabriela Cascante-Scholten-Luchsen. Die Räume seien unsauber, Lehrern fehle die Zeit und Kinder seien oft ohne Aufsicht beim Fegen.
Jessica Kochbeck von der Grundschule Amshausen berichtete in diesem Zusammenhang von den guten Erfahrungen mit Hausschuhen für das Schulgebäude. Ein Ansatz, den Schulamtsleiter Joachim Scholz lobte: »Wir sind aufgeschlossen für neue, vernünftige Lösungen.«

Artikel vom 25.03.2006