25.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von Ulrich Hohenhoff

Bielefelder
Südlicht

Planungswerkstatt neu beleben


Alle Achtung: Konsequent hielt Moderator Michael Blaschke das umstrittene Thema Württemberger Allee aus der Diskussion heraus, führte bei emotionsgeladenen Redeansätzen flugs auf das eigentliche Thema des Abends, die nachhaltige und ökologische Stadtentwicklung im Stadtbezirk Sennestadt, zurück. Viel Ärger hätte sich die veranstaltende Bürgerinitiative ersparen können, wäre das Einladungsschreiben zu der Podiumsdiskussion etwas geschickter formuliert gewesen. Anstatt die Reizthemen obenan zu stellen, hätten die Verantwortlichen sich auf das Kernthema beschränken sollen.
So haben sie Meinungsmultiplikatoren brüskiert, die dem Forum von vornherein einen Missbrauch für die klar formulierten (wenn auch umstrittenen) Ziele der Bürgerinitiative unterstellten und ihre Absage mit teilweise heftigen Worten begründeten. Schade, schade. Hier wurde eine Chance vertan, unter Ausklammerung der unversöhnlichen Standpunkte in Sachen Baugebiete miteinander ins Gespräch zu kommen. Und dass es nicht immer nur um Kröten und Fledermäuse gehen muss, machten auch die Einwendungen aus dem Publikum deutlich.
Da wurde lebhaft über eine Verlängerung der Stadtbahn diskutiert, der Wunsch nach einem Heimathaus artikuliert, ein lebendiger Ortsmittelpunkt als wünschenswert herbeigesehnt, die demographische Entwicklung beleuchtet, das Zusammenleben im Stadtbezirk mit verschiedenen ethnischen Gruppen gestreift, Erhalt der Natur, Wohnen im Alter und, und . . . Kurzum: ein breites Themenspektrum, das anzuhören sich auch für die gelohnt hätte, die sich in falscher Diskussions-Befürchtung der Podiums-Einladung verweigert hatten.
Es ging schlichtweg um Sennestadt, mit allen Problemen, Sorgen und Nöten, vor allem aber Zukunftserwartungen und was zu tun sei, um Wünschenswertes und Machbares unter einen Hut zu bringen. Dass Stadtentwicklung nie konfliktfrei verläuft, war allen Beteiligten bewusst. Und deshalb hat der Gedanke, die Planungswerkstatt unter Einbeziehung Vieler wiederzubeleben, etwas Bestechendes. Die Politik wäre gut beraten, dieses Bürger-Thema nicht auf die lange Bank zu schieben.

Artikel vom 25.03.2006