27.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Viel Verantwortungsbewusstsein ist gefragt

Jugendliche der Böckstiegel-Gesamtschule besuchten jetzt Lindenbad und Wasserwerk


Werther/Halle (WB). Über ungewöhnliche Berufe mit hoher Verantwortung und viel Technikverständnis machten sich jetzt Schüler der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule aus Werther und Borgholzhausen im Lindenbad und im Haller Wasserwerk schlau.
Jonas Gerdhenrichs und Tina Wruck zeigten den Achtklässlern im Lindenbad, was Auszubildende im Beruf »Fachangestellte/r für Bäderbetriebe« lernen. Im Mittelpunkt steht der Umgang mit den Badegästen. Aber auch das Beherrschen der komplexen Technik ist wichtig. Im Aufsichtsdienst ist ein besonderes Maß an Verantwortungsbewusstsein gefragt, wechselnde Dienste auch an den Wochenenden fordern Flexibilität. Besonders beeindruckend war für Schüler und Lehrer eine Füh-rung durch den Technikkeller des beliebten Hallen- und Freibads.
Zweite Station war das Wasserwerk der Technische Werke Osning GmbH im Süden der Stadt. Wassermeisterin Ilka Brömmelsiek und ihr Kollege Erol Korkmaz informierten über die Eingangsvoraussetzungen und die Arbeit einer Fachkraft für Versorgungstechnik. Sie zeigten den Besuchern unter anderem einen der zwölf Brunnen, die beeindruckende Filterhalle und die ohrenbetäubende Pumpenhalle.
Die Exkursion nach Halle fand im Rahmen der Projekttage Berufswahlorientierung statt. Lehrer Hansi Böhl und seine Schüler bedankten sich für die interessanten Einblicke in zwei seltene Berufe bei Silke Welpmann. Die Mutter ihres Mitschülers Dennis arbeitet bei der TWO, hatte die Begegnungen möglich gemacht.

Artikel vom 27.03.2006