24.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hilfe bei Verschuldung

Beratung der Paritätischen Sozialdienste in Espelkamp

Espelkamp (WB). Arbeitslosigkeit, Krankheit, Trennung oder Familienzuwachs gehören in Deutschland zu den klassischen Ursachen für die Schuldenfalle. Drei Millionen Haushalte sind bundesweit überschuldet. Hochgerechnet stehen damit im Kreis Minden-Lübbecke 10 000 bis 12 000 Haushalte in den roten Zahlen.

Um dort wieder heraus zu finden, ist kompetente Hilfe gefragt. Das erfährt auch Jan Fischer von der Schuldnerberatung der Paritätischen Sozialdienste Minden-Lübbecke. Seit einiger Zeit bietet er auch in Espelkamp, im Schweidnitzer Weg 19 Hilfe an, wenn die wirtschaftliche Notlage über den Kopf wächst.
»Es gibt keinen typischen Schulden-Haushalt«, weiß Fischer aus seinen Beratungsgesprächen. »Wir erleben hier jeden Tag neue Konstellationen.« Erst wenn der Druck von Seiten der Gläubiger zunimmt, wagen die Betroffenen den Weg zur Schuldnerberatung.
Hier werden sie zunächst über ihre rechtliche Position informiert. »Mit Einführung der Insolvenzordnung 1999 werden auch hoffnungslos scheinende Fälle lösbar«, kann der Diplom-Sozialarbeiter seine Klienten ermutigen.
Dem ersten ausführlichen Gespräch muss oft eine Krisenintervention vorangehen, etwa wenn der Strom schon abgeschaltet oder die Mietwohnung gekündigt wurde. »Für solche akuten Fälle bieten wir im Treffpunkt Parität in der Bahnhofstraße 27 in Lübbecke jeden Montag zwischen 14 und 16 Uhr eine offene Sprechstunde an«, informiert Fischer.
In einer ersten Beratung wird der Haushalt durchforstet, die Einnahmen und Ausgaben aufgelistet, Ansprüche auf Sozialleistungen wie Wohngeld überprüft. Bei den Ausgaben wird eine Prioritätenliste erstellt.
Die Schuldnerberatung setzt sich mit Gläubigern auseinander und versucht, sie entsprechend der Möglichkeiten ihres Klienten weitgehend gleich zu behandeln. Dem kann ein Plan zugrunde liegen, der aus allen Forderungen berechnet wird. Reichen alle Mittel der Ratsuchenden nicht aus oder kann der Plan von Gläubigern nicht akzeptiert werden, stehen die Mitarbeiter der Schuldnerberatung ihren Klienten auch zur Seite, um ein aufwändiges Insolvenzverfahren einzuleiten. Dafür ist die Schuldnerberatung der Paritätischen Sozialdienste offiziell anerkannt.
»Wir haben mehr Anfragen als Kapazitäten«, so Jan Fischer und fordert trotzdem auf, möglichst frühzeitig Kontakt zur Schuldnerberatung aufzunehmen. Nur jeden ersten Montag im Monat werden zwischen 9 und 12 Uhr Termine für Erstgespräche vergeben, um Wartezeiten zu vermeiden. Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat ist dann ein Mitarbeiter der Schuldnerberatung von 14 bis 18 Uhr im Espelkamper Büro. Telefonsprechstunde ist dienstags von 9 bis 10 Uhr. Kontakt zur Schuldnerberatung der Paritätischen Sozialdienste: % 0 57 41 / 34 24 0.

Artikel vom 24.03.2006