24.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein technisches Wechselbad

Claas-Rentner bei Brötje und im Museumsdorf


Harsewinkel/Wiefelstede (WB). Ein Gruppe von Claas-Rentnern warf jetzt einen Blick hinter die Kulissen der Firma Brötje Automation in Wiefelstede, einer Claas-Tochter. Seit gut 20 Jahren hat sich die Brötje Automation zum weltweit größten Hersteller für Flugzeug-Nietgeräte entwickelt und liefert Geräte in alle Welt. Hauptabnehmer sind unter anderem Boing und Airbus. Aber auch andere Firmen in Russland Spanien, England und Deutschland stehen auf der Kundenliste, wie die Claas-Rentner erfuhren.
Nach wie vor gilt das Nieten als fast einzige Verbindungs-Methode im Flugzeugbau. Auf Grund der Niet-Automaten von Brötje funktioniert dies jetzt annähernd geräuschlos, stellten die Harsewinkeler Gäste erstaunt fest. An den bis dahin üblichen »Niet-Lärm« konnten sich die 54 Claas-Renner nämlich gut erinnern. Denn die Mähdrescher-Karossen wurden auch beim heimischen Unternehmen mit Hämmern genietet, ehe die Rahmen geschweißt wurden.
Bei Brötje wird nicht gehämmert, sondern hydraulisch verpresst. Unabhängig vom Niet-Durchmesser wird automatisch ein Loch gebohrt, der entsprechende Niet aus dem Magazin eingeführt und vernietet - und das mit engen Toleranzen viermal pro Minute. Weitere Feinabstimmungen sorgen für Technik auf höchsten Niveau.
Der anschließende Besuch im Museumsdorf Cloppenburg holte die Rentner in die ganz alte Landtechnik zurück.

Artikel vom 24.03.2006