24.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»IBpSt« neue Anlaufstelle

Informationsbüro Pr. Ströhen wird heute eröffnet


Pr. Ströhen (ni). Die Idee eines Informationsbüros für Pr. Ströhen wird am heutigen Freitag Realität. Um 17 Uhr wird im Senioreheim Gärtner das Büro eingeweiht.
»Schon vor etwa dreieinhalb Jahren hatten wir uns überlegt, eine solche Einrichtung ins Leben zu rufen. Neu aufgekommen ist die Idee bei der Dorfwerkstatt im vergangenen Jahr«, erklärt Hans Junchen die Vorgeschichte.
Jetzt wird das Büro Wirklichkeit: Im Seniorenheim Gärtner wurden die Räumlichkeiten umgebaut, um Platz für die Informationseinrichtung zu schaffen. »Wir haben immer viel über ein solches Büro gesprochen. jetzt haben wir es mit privaten Mitteln realisiert«, so Hans Junchen.
Das Büro soll eine Informationszentrale für Pr. Ströhen werden. Alles Wissenswerte über die nördlichste Ortschaft Nordrhein-Westfalens ist hier erhältlich. Ansprechpartner sind Hans Junchen, der auch Vorsitzender der Werbegemeinschaft ist, sowie Irmgard Gärtner und weitere Mitarbeiter des Seniorenheimes, die die »Informationzentrale« ehrenamtlich betreuen.
Erstes Produkt ist ein Flugblatt, das unter dem Motto »Wir, ganz oben in NRW« über die Ortschaft informiert. Neu eingerichtet ist eine Internetseite unter www.ibpst.de, auf der alles Wissenswerte über das Büro zu erfahren ist. »IBpSt« steht für Informationsbüro Preußisch Ströhen und ist gleichzeitig eine Interessengemeinschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, Informationen über die Ortschaft und die Umgebung zu sammeln und weiterzugeben. Man will mit dem Büro eine Anlaufstelle für die Pr. Ströher und andere Interessierte sein. »Außerdem wollen wir Ideen zur Veränderung und Verbesserung in und um den Ort sammeln«, verrät Hans Junchen.
Damit auch auswärtige Besucher das Info-Büro finden, wurde bereits das Straßenschild »Volkeningweg 8« durch das farblich gestaltete Logo »IBpSt« ergänzt. Das Büro ist künftig telefonisch unter der Nummer 0 57 76/96 01 46 zu erreichen.

Artikel vom 24.03.2006