22.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fünf Fragen an...

Anke Ulonska, Abfallberaterin

Ein neues Gesetz macht es möglich: Elektroschrott von der Waschmaschine bis zum Computer kann kostenlos entsorgt werden. Vom 24. März an sind Städte und Gemeinden, Hersteller und Händler laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz zur Rücknahme verpflichtet. Auch bislang war in Steinhagen die Entsorgung kostenlos, über die Abfallgebühr abgedeckt. Was also bedeutet die neue Regelung? WB-Redakteurin Melanie Suhr sprach darüber mit Abfallberaterin Anke Ulonska.
Was verändert sich mit dem neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)?
Ausgediente Elektrogeräte aus privaten Haushalten können auch weiter kostenlos entsorgt werden. Das gilt nun aber auch für Kühlgeräte, deren Entsorgung bislang eine Gebühr kostete.

Wo können die Steinhagener ihre Geräte abgeben?
Am Recyclingcenter an der Waldbadstraße ist die kostenlose Abgabe ebenso möglich wie am Entsorgungspunkt in Künsebeck und am mobilen Recyclinghof der GAB, der alle zwei Monate an die Grundschule Brockhagen kommt. Nächster Termin ist der 16. Mai von 15 bis 18 Uhr. Genaueres dazu steht im Umweltkalender.

Wie sieht es mit großen und sperrigen Geräten aus, die man nicht selbst transportieren kann?
Die können gegen eine Gebühr von zehn Euro abgeholt werden. Anmeldekarten gibt es im Rathaus an der Information oder bei der Abfallberatung.

Gilt das neue Gesetz nur für Privathaushalte oder auch für Gewerbetreibende?
Nicht-Privatpersonen dürfen maximal fünf Geräte aus einer Gruppe kostenlos entsorgen. Das müssen allerdings haushaltsübliche Geräte sein. Ein Röntgengerät zum Beispiel würde nicht angenommen. Zu solchen Spezialfällen informiert die GEG, die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises unter % 0 52 41/85 27 39.

Darf man kleine Geräte weiterhin in die Restmülltonne werfen?
Nein! Weder Rasierapparat noch Gameboy gehören dort hinein. Es gibt nur wenige Ausnahmen, zum Beispiel Glühbirnen, die nicht als Elektroschrott gelten. Informationen dazu gibt die Abfallberatung unter % 0 52 04 / 99 71 10.

Artikel vom 22.03.2006