22.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

7004 Besucher im Museum im »Stern«

Ausstellungen über den Warburger Burgberg, Dalheim und Herlinghausen geplant

Warburg (WB/cr). Die Besucherzahlen im Museum im »Stern« waren auch 2005 wieder hoch: Insgesamt 7004 Interessierte konnte das Museum im Umfeld seiner acht Sonderausstellungen begrüßen.

Diese Zahl nannte Christian Holtgreve, Vorsitzender des Museumsvereins, am Montag im Verlauf der Jahreshauptversammlung. Das beste Ergebnis erzielte demnach die »Wasser-Ausstellung« mit 1589 Besuchen. Hohes Interesse fanden auch die Fotoausstellungen von Erich Kesting (1253 Besuche) und Hubert Rösel (1211 Besuche). Fast 1000 Besucher sahen die Ausstellung über Hohenwepel.
»Die Zahlen sind wiederum ein Beweis dafür, dass insbesondere Ausstellungen mit und zu lokalen Themen auf erfreuliche Resonanz stoßen«, so Holtgreve. Dem erfolgreichen Grundsatz, sich in erster Linie als Museum für und über Warburg zu erweisen, wolle das Museum auch in der Zukunft treu bleiben.
Zehn Sonderveranstaltungen wurden in 2005 angeboten, davon acht in bewährter Zusammenarbeit mit der VHS. Innerhalb dieses Rahmens wurden beispielsweise drei Veranstaltungen begleitend zur »Wasser-Ausstellung« realisiert. Passend zu diesem Thema las zudem der bekannte Autor Frank Schätzing aus seinem Erfolgsroman »Der Schwarm«.
In der Dauerausstellung konnte ein lang gehegter Wunsch in die Tat umgesetzt werden: In der Abteilung »Wirtschaftsgeschichte« ist nun auch die Geschichte der Warburger Zuckerfabrik mit einer Ausstellungseinheit dokumentiert.
Zwei Publikationen konnten im vergangenen Jahr vorgestellt werden: Der Stadtführer aus der Feder von Museums- und Archivleiter Franz-Josef Dubbi in Zusammenarbeit mit Rudolf Bialas wurde als Gemeinschaftsprodukt von Museumsverein, Stadt und Fremdenverkehrsverband herausgebracht. Die lange vergriffenen Erinnerungen von Emil Herz stellte der Museumsverein am Ende des Jahres in einem erweiterten Nachdruck vor, um dieses Standardwerk wieder erhältlich zu machen.
Ebenso positiv verlief die Mitgliederentwicklung: Während der Verein vier Mitglieder durch Austritt oder Tod verlor, konnten 30 neu gewonnen werden. »Nicht zuletzt dieser erfreuliche Zuwachs von deutlich mehr als zehn Prozent ist ein Beweis für die Wertschätzung der Arbeit des Museumsvereins und des Museums«, betonte Holtgreve in seinem Bericht. Der Verein hat aktuell 281 Mitglieder.
Das Ausstellungsprogramm 2006 bietet die bewährte Mischung aus Kunst, Kultur und Geschichte mit lokalem und regionalem Bezug. Den Anfang machte Dorit Crossier aus Germete mit plastischen Arbeiten. Derzeit ist die Ausstellung »Vor fünfzig Jahren - Warburg und das Warburger Land 1956 in Fotografien von Erich Kesting« zu sehen. Marietheres Konietzny-Beckert, geboren und aufgewachsen in Warburg, zeigt in der dritten Ausstellung des Jahres »Figuren aus dem Feuer«. Die Reihe der ortsgeschichtlichen Ausstellungen wird in diesem Jahr abgeschlossen. Zwei Orte, nämlich Dalheim und Herlinghausen, präsentieren sich zeitgleich in ihrer historischen Entwicklung und mit ihren kunst- und kulturgeschichtlichen Schwerpunkten. »Damit kommt ein Projekt zum Abschluss, dass in Deutschland sicherlich ohne Vergleichsbeispiel ist«, hieß es.
Im Sommer wird die Geschichte des Warburger Burgberges thematisiert. Die Burg des Grafen Dodiko ist der Ausgangspunkt der Stadtentwicklung Warburgs. Doch die Ausstellung will noch andere Facetten der Geschichte des Burgberges vorstellen, zum Beispiel die Erasmusverehrung, die Geschichte der Burgkapelle, den Sitz der Familie von Canstein, die Entwicklung zum Friedhof und die kulturgeschichtlichen Schwerpunkte der Sepulkralkultur auf dem Burgfriedhof. Für den Herbst sieht die Programmplanung eine Ausstellung aus der Sammlung von Josef Ewe vor. Am 19. November soll dann eine Gedächtnisausstellung zum 100. Geburtstag von Lorenz Humburg eröffnet werden. In der Vorweihnachtszeit wird zusätzlich eine kleine Ausstellung von Udalrike Hamelmann gezeigt, die die Weihnachtsgeschichte thematisiert.
Eine Ergänzungswahl stand am Montag beim Vorstand des Museumsvereins an. Fritz Derenthal ist als Kassenprüfer ausgeschieden. Nachfolgerin ist Ursula Lappe.

Artikel vom 22.03.2006