22.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bis Ende März
freiwillig für
die Rente zahlen
Vlotho (VZ). Wer noch freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für das Jahr 2005 zahlen möchte, hat nur noch bis zum 31. März 2006 Zeit. Darauf weist die Stadt Vlotho im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Westfalen hin.
Von monatlich 78 Euro bis zu monatlich 1014 Euro kann man für das vergangene Jahr einzahlen. Besonders wichtig ist dies für alle, die durch die regelmäßige Zahlung von freiwilligen Beiträgen den Anspruch auf eine Rente wegen Erwerbsminderung aufrecht erhalten wollen. Hierfür muss jeder Monat mit einem Beitrag belegt sein.
Auf dem Überweisungsauftrag sind die Versicherungsnummer, der Vor- und Zuname sowie der Zeitraum, für den die Beiträge gelten sollen, anzugeben. Vordrucke hierfür hält auch die Rentenstelle der Stadt Vlotho in der Poststraße 10 bereit.
Selbstverständlich geben auch die Rentenfachleute der Deutschen Rentenversicherung Westfalen in Münster sowie in den Auskunfts- und Beratungsstellen oder am kostenlosen Servicetelefon unter % 0800 /4 63 65 82 hierzu Informationen.

Thomann-Stahl
bei FDP-Parteitag
Herford (VZ). Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl ist Gastrednerin des FDP-Kreisparteitages am heutigen Mittwoch im »Ratskeller«. Die Mindenerin wird über ihre Aufgaben und ersten Erfahrungen als neue Chefin der Bezirksregierung in Detmold sprechen. Ebenfalls wird der Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler zur Versammlung sprechen. Schäffler ist seit vier Jahren Kreisvorsitzender der heimischen FDP und kandidiert erneut für dieses Amt. Darüber hinaus finden turnusgemäße Neuwahlen des übrigen Vorstandes sowie Delegiertenwahlen zum Bezirks- und Landesparteitag statt. Dem Parteitag liegt eine Resolution gegen die geplante Mehrwertsteuer vor. Diese vernichte Arbeitsplätze und fördere die Schwarzarbeit in Deutschland, so Schäffler. Der Parteitag ist öffentlich und beginnt um 19 Uhr.

Letzte Führung
durch Ausstellung
Herford (man). Die große Expressionismus-Ausstellung im Daniel-Pöppelmann-Haus geht am Sonntag zu Ende. Und weil der Andrang am vergangenen Wochenende sehr groß war, bietet die Museumspädagogin Sonja Ziemann-Heitkemper am 26. März zwei Führungen an - neben der obligatorischen um 15.30 Uhr eine weitere um 11.30 Uhr. Ende Januar war die Präsentation eröffnet worden, gezeigt werden 81 Exponate von 21 Künstlern. Nach Auskunft von Ziemann-Heitkemper war vor allem das Interesse von Schulklassen ungewöhnlich hoch: »Bisher haben wir 1700 Schüler gezählt.« Als Erklärung nennt die Museumspädagogin die Namen beteiligter Künstler wie Barlach oder Kokoschka. Viele der Künstler seien auch Literaten gewesen und daher aus dem Deutsch-Unterricht bekannt.

Artikel vom 22.03.2006