24.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Marktplatz der Immobilien

Ausstellung in der Stadthalle bietet jeder Generation passendes Objekt

Gütersloh (WB). Der Gütersloher Maklerverein lädt zur 15. Gütersloher Immobilienausstellung in die Stadthalle ein. Am Samstag und Sonntag, 25. und 26. März, ist die Ausstellung von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Harald Rempe und Peter Oesterhelweg, die die Messe organisiert haben, erwarten wieder viele Besucher, die sich an einem Ort einen umfassenden Überblick über das Immobilienangebot im Kreis Gütersloh verschaffen können. 16 Makler werden hier gemeinsam ihre Angebote präsentieren. Ob Single, Paare, die junge Familie oder Großfamilie, die ältere Generation, der Gewerbetreibende, als Käufer oder Mieter - für jeden wird hier etwas geboten. Damit die Suche nicht zu schwierig wird, sind die Angebote übersichtlich nach Orten sortiert. Interessenten können sich auch gleich vor Ort in Finanzierungsfragen beraten lassen, denn es sind auch Finanzdienstleister vertreten. Auch wenn die Eigenheimzulage gestrichen wurde, so gibt es noch die Wohnungsbauförderung des Landes NRW, die sogar verbessert wurde.
Damit der Traum vom Eigenheim nicht zum Alptraum wird, müsse die Finanzierung auf festen Boden stehen, weiß Thomas Sterthoff, Vorstandsmitglied der Volksbank Gütersloh. Auf die genaue Planung komme es an.
Im Rahmen des 25-Milliarden-Euro-Konjunkturpaketes der Bundesregierung für mehr Beschäftigung und Wachstum werden seit Februar zusätzliche Zinsverbilligungen für das KfW-Co2-Gebäudesanierungsprogramm sowie für die Programme »Wohnraum-Modernisieren« und »Ökologisch Bauen« zur Verfügung gestellt. Laut Angaben von Axel Kirschberger, Bereichsleiter Rund um die Immobilie der Volksbank Gütersloh, bieten diese Programme besonders attraktive Konditionen. Dabei gelte der Grundsatz: »je energiesparender die Maßnahme, desto günstiger der Zinssatz«.
Gefördert werden Wohngebäude, einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheime. Anträge können z.B. Privatpersonen, Unternehmen, Wohnungsbaugesell-schaften, gemeinnützige Organisationen sowie Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts bei ihrer Bank stellen.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hält für die Förderinitiative »Wohnen, Umwelt, Wachstum« bis zum 31. März besondere Zinssätze vor, die laut Axel Kirschberger deutlich unter dem Kapitalmarktzins liegen, zum Beispiel das »KfW-Co2-Gebäudesanierungsprogramm.« Bei einer Kreditlaufzeit zwischen zehn und 20 Jahren werde ein nominaler Endkreditnehmerzins von ein Prozent per anno fällig.

Artikel vom 24.03.2006