22.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Truppmann 1« ist das
Einmaleins der Feuerwehr

Grundstock für weitere Feuerwehr-Lehrgänge


Rahden (WB). Von der Ausbildungsgemeinschaft der Freiwilligen Feuerwehren Espelkamp, Hille, Rahden und Stemwede wurde in der Zeit vom 14. Februar bis 19. März der Feuerwehr-Lehrgang »Truppmann Ausbildung I« (Modul 1 und 2) veranstaltet (siehe Bericht oben).
Dieser Lehrgang, der über 96 Stunden geht, ist der Grundstock für alle weiteren Feuerwehr-Lehrgänge. Wenn dieser Kursus mit Erfolg abgeschlossen wurde, folgen der Truppmann 2-, der Atemschutz-, der Maschinisten- und der Funk-Lehrgang. Den Abschluss bildet der Kreislehrgang »Truppführer«.
Erst wenn man all diese Lehrgänge mit Erfolg absolviert hat, sind die Voraussetzungen zur Teilnahme an weiterführenden Lehrgängen, etwa zum Brandmeister, am Institut der Feuerwehr in Münster erfüllt.
Da das Aufgabenfeld der Feuerwehr immer vielfältiger wird, ist es unbedingt erforderlich, diese große Anzahl an Lehrgängen durchzuführen, um so einen »Universal-Feuerwehrmann« auszubilden.
Die Themen, die bei diesem Lehrgang behandelt beziehungsweise unterrichtet wurden, gingen quer durch das Feuerwehrwissen wie zum Beispiel: »Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr, Rechte und Pflichten des Feuerwehrmannes, gesetzliche Grundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde, Rettung, Erste Hilfe, Gefahren an der Einsatzstelle, Gefährliche Stoffe und Güter, Brennen und Löschen, allgemeines taktisches Wissen, Technische Hilfeleistung, Unfallverhütung sowie selbstverständlich Brandbekämpfung«.
Als Ausbilder waren Brandmeister der Stadtwehr - unterstützt beim praktischen Teil durch zum Teil je zwei Kameraden aus Espelkamp, Hille und Stemwede - tätig.
Die Lehrgangsleitung lag in Händen des stellvertretenden Wehrführers der Stadt Rahden, Stadtbrandinspektor Günter Kunter. Er wurde als Leiter der Außenausbildung (Praktische Ausbildung) durch Hauptbrandmeister Wolfgang Meier (Rahden) unterstützt.
Die Prüfung bestand aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
Wehrführer Dieter Meyer aus Rahden, stellvertretender Wehrführer und Lehrgangsleiter Günter Kunter, stellvertretender Wehrführer Heinz Hohmeier (Espelkamp), Wehrführer Willi Burmester (Hille) und stellvertretender Wehrführer Andreas Schossau (Hille) nahmen die Prüfung ab und waren mit den Prüfungsergebnissen und den gezeigten Leistungen sehr zufrieden.
Stadtbrandinspektor Dieter Meyer bedankte sich bei den Ausbildern für die geleistete Arbeit. Sein besonderer Dank und seine Anerkennung ging jedoch an die Lehrgangsteilnehmer für die Bereitschaft, ihre Freizeit zu opfern, um sich aus- und weiterbilden zu lassen, damit sie in Zukunft noch intensiver helfen können, wenn sie gefordert werden.
Es sei in unserer heutigen Zeit leider nicht mehr selbstverständlich, dass gerade junge Leute freiwillig ihre Freizeit opfern und eventuell sogar ihr Leben aufs Spiel setzten, um in Not geratenen Mitmenschen zu helfen, betonte Meyer.

Artikel vom 22.03.2006