21.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Mülltonnen-Verbot« auch für den Fön

Neuordnung für den Elektroschrott: Fast überall im Kreis wird kostenlos abgeholt

Von Bernhard Liedmann
(Text und Foto)
Kreis Paderborn (WV). Die Zeiten, in denen die alte Uhr, der defekte Haarfön oder die marode elektrische Eisenbahn einfach in den Hausmüll wandern, sind jetzt vorbei. Zum Ende des Monats ändert sich für ausgediente Elektrogeräte die Abfallentsorgung. Für die Vebraucher in den meisten Kommunen des Kreises gibt es dann die »Luxus-Variante«, fast überall wird dieser Müll dann kostenlos abgeholt.

Hintergrund der Änderung ist neues europäisches Recht, das auch die nationale Gesetzgebung beeinflusst. Danach wird der Verbraucher verpflichtet, strom- oder batteriebetriebene Altgeräte über die Kommunen und den Handel abzugeben. Mit dem Stichtag 24. März besteht in allen Städten und Gemeinden des Kreises Paderborn die Möglichkeit, den gesamten Elektroschrott oder alte Kühlgeräte von den Haushalten abholen zu lassen oder neuerdings zu speziell eingerichteten Sammelstellen kostenlos zu bringen. Das Abholen ist fast überall gratis:
In Altenbeken ist das Abholen kostenlos per Abrufkarte, die bei der Gemeinde und den örtlichen Banken erhältlich ist. Ansonsten können Elektrogeräte auch auf dem Bauhof in Buke gebührenfrei abgegeben werden.
In Bad Lippspringe wird gegen eine kleine Gebühr über Anmeldekarte von Zuhause abgeholt. Die Karte ist bei der Stadt im Informationsbüro erhältlich. Kostenlos kann ansonsten der Eletroschrott beim Bauhof am Sandweg abgegeben werden.
In Bad Wünnenberg ist das Abholen ebenfalls gratis. Eine gelbe Anforderungskarte kann bei der Stadt und den Banken abgeholt werden. Abgegeben werden kann der Müll auch auf dem Bauhof in Wünnenberg.
In Borchen gibt es ebenfalls eine kostenlose Abholkarte, die bei der Gemeinde und den Banken erhältlich ist. Kostenlos können alte Geräte auch beim Bürgerbüro im Rathaus abgegeben werden.
In Büren wird ebenso auf Anforderung über eine gelbe Karte zum Nulltarif abgeholt. Sie ist bei der Stadt und den Banken erhältlich. Abgegeben werden kann Elektroschrott auch bei städtischen Bauhof.
In Delbrück erfolgt ebenfalls die Abholung über eine rote Karte, die bei der Stadt und den Banken erhältlich ist. Abgegeben werden können Elektro-Kleingeräte auch bei der Firma Grotthoff, Radio Kersting und dem Red-Zac-Markt.
In Hövelhof wird ebenso über eine Elektroschrott-Anmeldekarte zum Nulltarif entsorgt. Sie ist bei der Gemeinde und den Banken zu erhalten. Ohne Gebühr ist das Wegbringen auch zum Bauhof am Grünen Weg möglich.
In Lichtenau wird über eine gelbe Abholkarte kostenlos entsorgt. Sie liegt bei der Stadt und den Banken aus. Annahmestelle ist auch der städtische Bauhof am Hornweg.
In Paderborn wird gegen eine Gebühr Elektroschrott abgeholt. Angemeldet werden muss sie beim ASP unter Telefon 05251/881710. Kostenlos abgegeben werden können Kühl- und Elektrogeräte auch beim ASP-Recyclinghof An der Talle und beim ASP-Recyclinghof an der Driburger Straße.
In Salzkotten schließlich wird ebenfalls gratis per Anmeldekarte abgeholt, die bei der Stadt und den Banken erhältlich ist. Abgegeben werden kann Müll auch beim städtischen Bauhof.
Für den gesamten Kreis Paderborn nimmt auch die Deponie auf der Alten Schanze bei Elsen Elektroschrott an. Bislang musste eine Gebühr bezahlt werden, fortan ist die Annahme kostenlos.
Im Kreis Paderborn werden künftig zentrale Sammelstellen den anfallenden Elektroschrott sammeln, sortieren und dann an die Hersteller zur endültigen Entsorgung weiterleiten.
Derzeit fallen pro Kopf im Kreis Paderborn jährlich etwa 4,5 Kilogramm Elektroschrott an. Insgesamt waren es im Jahr 2005 1335 Tonnen - mit steigender Tendenz: Um etwa acht Prozent jährlich nimmt diese Abfallsparte zu.

Artikel vom 21.03.2006