20.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nachwuchs wird fit für den Ernstfall

Feuerwehren Schlangen und Augustdorf veranstalten gemeinsamen Truppmannlehrgang

Schlangen (He). »Das sah doch schon ganz gut aus«, waren sich die stellvertretenden Leiter der Freiwilligen Feuerwehren aus Schlangen und Augustdorf, Ralf Heuwinkel und Jörg Wistinghausen, im Fazit einig. 16 Jugendliche aus beiden Kommunen absolvierten von Freitag bis Sonntag in Schlangen ihre Grundausbildung, um eines Tages fit für den Ernstfall zu sein.

»Wir machen diese Ausbildung zusammen mit den Augustdorfern, weil die Teilnehmerzahl zu gering ist, um jeweils eigenständige Lehrgänge durchzuführen«, erklärt Ralf Heuwinkel. Damit deutet er auch gleich auf ein Problem hin: »Seit es die Jugendfeuerwehren gibt, ist es zwar besser geworden, aber wir wünschen uns, dass sich noch mehr Jugendliche für das Engagement bei der Feuerwehr begeistern lassen.«
Neun der 16 Lehrgangsteilnehmer stammen aus Schlangen, sieben kommen aus Augustdorf. Mit dabei sind auch drei Mädchen. Gemeindebrandmeister Michael Müller hat mit Mädchen bei der Feuerwehr gute Erfahrungen gemacht: »Sie sind zumeist sehr ehrgeizig, weil sie sich in einer Männerdomäne beweisen wollen.«
Der so genannte Truppmannlehrgang begann am Freitag zunächst mit der theoretischen Ausbildung. Dabei musste sich der Feuerwehrnachwuchs mit Fragen der Fahrzeug- und Gerätekunde, Feuwerwehrdienstvorschriften und Baukunde beschäftigen. Zum Unterricht gehören aber auch die Gefahren an der Einsatzstelle, Brandbekämpfung, Wasserförderung- und versorgung, Sprechfunk, Atemschutz, Brand- und Löschlehre, technische Hilfe, Erste Hilfe, wasserführende Armaturen, Feuerlöscher und die Unfallverhütungsvorschriften.
Am Sonntagmorgen hieß es Antreten am Feuerwehrgerätehaus in Schlangen und Ausrücken zum praktischen Lehrgangsteil. Auf dem Gelände einer Betonbaufirma an der Herrmannstraße in Oesterholz standen verschiedene Übungen an. Ralf Heuwinkel: »Zum praktischen Unterricht gehören die verschiedenen Löschangriffe, Atemschutz-, Abseil- und Leiterübungen sowie die technische Hilfe.« Erfahrene Ausbilder aus den Feuerwehren Schlangen und Augustdorf wachten mit kritischen Blicken über den Bemühungen des Nachwuchses.
Bis zur Urkunde am Ende des Lehrgangs ist es aber noch ein weiter Weg. In diesem Frühjahr wird der erste Teil der Ausbildung durchgeführt, zum gemeinsamen zweiten Teil werden die Schlänger im Herbst nach Augustdorf fahren. Insgesamt sind 210 Ausbildungsstunden vorgesehen.
Aus Schlangen nehmen teil: Stefan Kuhlemeier, Jan-Christoph Bruns, Benedikt Michaelis, Stefan Heuwinkel, Sebastian Liers, Jessica Gottschalk, Melissa Möller, Elmar Philipp Jonk und Maik Kötter. Aus Augustdorf sind dabei: Stefan Hörig, Jörn Kurek, Tobias Hillbrink, Michael Pape, Hannes Klemm, Kira Kölsch und Björn Senft.

Artikel vom 20.03.2006