20.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wedel-Film: Elf Wehrmänner dabei

Borgholzhausener Einsatzkräfte bekommen Komparsenrollen und helfen beim Dreh

Von Marion Schweigler
Borgholzhausen (WB). »Komm« ich jetzt in Fernseeeh«n?« - Dieser von TV-Comedian Ingolf Lück geprägte Satz hält seit neuestem Einzug in die Freiwillige Feuerwehr Borgholzhausen. Denn 11 Mitglieder des 22 Mann und eine Frau starken Löschzuges Stadt werden Fernsehdarsteller.

Wie? Starregisseur Dieter Wedel dreht in Pium wie berichtet eine Unfallszene für seine neueste Filmproduktion. Zwar sind die Blauröcke nur als Komparsen zu sehen, dürfen dafür aber zeigen, was sie als Feuerwehrmänner so drauf haben. Am Donnerstagabend ab 23 Uhr heißt es auf der Meller Strasse »Kamera ab...«
Mit schwerem Gepäck werden sie anrollen zum Drehort in den Serpentinen. Nicht nur drei Feuerwehrlöschzüge hat das Filmteam um Dieter Wedel bei den Piumern geordert, sondern es werden auch zusätzlich 20 000 Liter Wasser benötigt, denn der Unfall soll sich bei Regenwetter ereignen: Auf regennasser Fahrbahn soll ein Lkw einen Wasserschwall hochspritzen und somit einem Auto die Sicht nehmen. Der Pkw, in dem der Schauspieler Ulrich Tukur sitzen wird, kommt von der Strasse ab, überschlägt sich und soll in Flammen aufgehen. Dieser Brand soll dann von den Piumer Blauröcken gelöscht werden.
So zumindest sieht es bis dato das Drehbuch vor, wie Löschzugführer Wilhelm Wesselmann berichtet. Beinahe täglich steht er mit dem Aufnahmeteam in Kontakt. Ganz schön gefordert werden die Jungs auch schon, bevor es zum eigentlichen Dreh kommt, denn die 20 000 Liter Wasser müssen in zwei riesigen Wasserbehältern zum »Set« transportiert werden, da die Meller Strasse etwa einen Kilometer vom letzten Hydranten entfernt liegt. Schützenhilfe beim Transport leistet den angehenden Schauspielern von der Feuerwehr dabei ein Fahrzeug vom Löschzug Bahnhof.
Gefüllt wird das Wasser dann in eine Regenmaschine, die mittels Hubsteiger aus großer Höhe Regen simulieren kann und die Strasse benässt.
»Ohne uns würde nichts laufen, Dieter Wedel käme ohne die Feuerwehr nicht aus«, bekennt Wilhelm Wesselmann schmunzelnd. Das Filmteam sei auch schon angerückt und hat sich in Hotels der Region niedergelassen.
Seine 11 »Laiendarsteller« freuen sich auch schon auf den Dreh. Dabei sind: Oberfeuerwehrmann Florian Bijderwieden (21 Jahre alt), Hauptbrandmeister Manfred Droese (53), Oberbrandmeister Michael Schlenz (31), der angehende Feuerwehrmann Daniel Stuke (19), Unterbrandmeister Torsten Fahle( 36), Brandinspektor Jens Eickmeyer (29), Unterbrandmeister Frank Pietrowski (45), Feuerwehrmann- Anwärter Mirko Ermshaus (18), Brandinspektor Andreas Thöle (29), Unterbrandmeister Axel Klugmann (35) und Feuerwehrmann Christian Schijven (19).
Spannend finden«s die 11 Männer allemal, wenn auch von Pium nicht viel zu sehen ist, denn da der Film in Kassel spielen soll, werden sämtliche Nummernschilder ausgewechselt und die Borgholzhausener Schriftzüge der »roten Renner« sollen auch überklebt werden. Stolz ist auch Wilhelm Wesselmann, denn sie werden offiziell als Komparsen im Abspann geführt und gehen damit in die Annalen zumindest der deutschen Filmgeschichte ein. Vielleicht klingelt Hollywood doch noch an.

Artikel vom 20.03.2006