18.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dem eigenen Namen auf der Spur

Großes Interesse an VHS-Kursus Ahnenforschung in Hüllhorst


Hüllhorst (he). »Familienforschung ja, aber wie?« Diese Frage stellen sich Kursleiter Reinhard Umlauft und 14 Teilnehmer im gleichnamigen VHS-Kurs, welcher vergangene Woche im Hüllhorster Heimatmuseum gestartet ist.
Das Interesse an den Vorfahren wächst wieder. Aus dem Nachlass eines Verwandten fällt einem vielleicht ein so genannter »Ariernachweis« oder eine andere bedeutende Urkunde in die Hände. Nun wird man neugierig und fragt sich. Was mache ich damit? Ist es der Grundstock für genealogische Forschung in eigener Sache? Was war vor diesen Vorfahren und wie erfahre ich mehr darüber? Mit all diesen Fragen beschäftigen sich die Forscher.
Die Teilnehmergruppe ist eine bunte Mischung: Frauen und Männer aus allen Altersgruppen, »alte Hasen« und »junge Küken« was die Ahnenforschung betrifft, alle sind dabei und wollen einiges erfahren und sich austauschen. Jeder ist mit seiner persönlichen Geschichte gekommen. Viele forschen schon sehr lange manche stehen am Anfang. Aber eines haben alle gemeinsam: ein faszinierendes Hobby, welches einen manchmal so fesselt, dass man alles um sich herum vergisst. Man fängt an und die Forschung in der Vergangenheit hört nie auf.
Das Ziel des Kurses ist es, Interesse für die Ahnen- und Familienforschung zu wecken und die Kursteilnehmer unter Anleitung eines erfahrenen Familienforschers an dieses hochinteressante Hobby heranzuführen.
Reinhard Umlauft vom Heimatverein Löhne forscht bereits seit 1977. Er bringt jede Menge Erfahrung mit und gibt diese gerne weiter. Er wird auch im November diesen Jahres ein Vortrag zu seinem Thema im Hüllhorster Heimatmuseum halten.
Jeder ist mit seiner persönlichen Geschichte gekommen. Viele forschen schon sehr lange manche stehen am Anfang. Aber eines haben alle gemeinsam: ein faszinierendes Hobby, welches einen manchmal so fesselt, dass man alles um sich herum vergisst. Man fängt an und die Forschung in der Vergangenheit hört nie auf.

Artikel vom 18.03.2006