20.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Laustroer fühlt sich
im falschen Film

2:3-Pleite - FCG vom Pech verfolgt

Kreis Gütersloh (bru). Wie in einem schlechten Kinofilm kam sich Uli Laustroer bei der Partie seiner A-Junioren des FC Gütersloh 2000 beim SC Herford vor. So unterlagen die stark ersatzgeschwächten Dalkestädter nicht nur mit 2:3 (1:1), sondern verschossen noch einen Elfmeter und kassierten zudem eine rote Karte.

»Heute kam wirklich alles zusammen. Ich musste von Beginn an auf fünf Stammkräfte verzichten und dann verletzen sich auch noch zwei weitere Spieler«, erklärte ein fassungsloser FCG-Trainer. Noch ungläubiger dürfte sein Blick in der 60. Minute gewesen sein, als Tim Maruschke für eine »katastrophale Fehlentscheidung« (O-Ton Laustroer) die rote Karte entgegengestreckt bekam. »Tim wurde festgehalten und hat sich dann leicht losgeschlagen«, beschrieb der Coach die Situation. Als Celcuk Erdem zehn Zeigerumdrehungen später noch einen Strafstoß verschoss, war das Unglück perfekt. Zwar trafen Erich Winder (43.) und Daniel Schnadwinkel (89.) noch ins Netz, aufgrund der drei Herforder Treffer (42./50./75.) aber vergebens.
Besser läuft es derzeit bei den A-Jugendlichen des SC Verl. Durch das 2:0 (0:0) über die DJK Mastbruch bleibt der Sportclub weiter an der Tabellenspitze. »Mastbruch gehört schon seit Jahren zu unseren Angstgegnern. Daher haben wir zunächst etwas ängstlich agiert«, analysierte Trainer Norbert Eilenfeldt. Doch dank der Buden von Patrick Wolfes (64.) und Xhevit Blazi (75.) ist der perfekte Rückrundenstart mit vier Siegen aus vier Partien gelungen.
Wenig Grund zur Heiterkeit hat augenblicklich die B-Jugend des FC Gütersloh 2000. Im so wichtigen Heimspiel unterlagen die Jungs von Thomas Laumann der BG Schwerin mit 0:1 (0:0). »Ich bin mit der Leistung meiner Elf zufrieden, immerhin hatten wir 90 Prozent der Spielanteile «, erklärte Laumann. Das Tor des Tages fiel fünf Minuten vor Schluss per Foulelfmeter. Laumann gibt sich dennoch kämpferisch: »Die Motivation ist natürlich am Boden, doch unsere Formkurve zeigt nach oben«.

Artikel vom 20.03.2006