20.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kühlschrank und Herd achtlos weggeworfen

Fleißige »Saubermänner« sind entsetzt über Rücksichtslosigkeit gegenüber der Natur


Bad Oeynhausen-Rehme (win). Seit 36 Jahren wird die Aktion Saubere Landschaft in Bad Oeynhausen durchgeführt. Und auch an diesem Wochenende trotzten wieder etliche Helfer der klirrenden Kälte und griffen zu Schubkarre, Handschuhen und Mülltüten. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt wurde vergangenen Freitag in Wöhren und am Samstag in den Stadtteilen Rehme und Eidinghausen-Werste für Ordnung gesorgt.
»Besonders gefreut haben wir uns über die große Beteiligung der Grundschule Rehme-Oberbecksen«, lobte der erste Vorsitzende des Vereinsrings, Rolf Althoff, das Engagement der Kinder. Insgesamt 55 Schüler der dritten und vierten Klassen halfen den Mitgliedern der Vereine, Klarschiff in ihren Stadtteil zu bringen. »Wir hoffen, dass diese Aktion auch einen erzieherischen Aspekt mit sich zieht. Die Kinder sollen lernen, ihren Müll nicht einfach achtlos in die Umwelt zu werfen«,so Althoff.
Doch die Kleinen haben keine guten Vorbilder: Neben Matratzen, Fernsehern, Lautsprechern und Radkappen fanden die fleißigen Helfer auch einen Herd und einen Kühlschrank. »Leider werden die Zustände von Jahr zu Jahr schlimmer«, meinte Herbert Stickdorn. Einen Kühlschrank in der Natur zu finden, sei schon nichts Besonderes mehr, fügt der Pressewart des Rehmer Vereinsrings, Klaus-Udo Hennings, hinzu. Herbert Stickdorn ist schon seit Beginn der Aktion vor 36 Jahren dabei und ärgert sich immer wieder über das Verhalten vieler Menschen gegenüber der Natur. Gerade deshalb will er auch in den kommenden Jahren die Aktion unterstützen.
Die von der Stadt gestellten Kleintransporter wurden an der Sammelstelle Rehmer Insel beladen. Dorthin wurde der Treffpunkt verlegt, da die eigentliche Sammelstelle am Feuerwehrgerätehaus an der Königstraße durch eine Übung der Rettungsleute schon besetzt war. Insgesamt wurden vier Ladeflächen der orangefarbenen Transporter von den Rehmer Sammlern in Beschlag genommen. Anschließend wurde der Müll am Bauhof in einer großen Mulde gesammelt.

Artikel vom 20.03.2006