20.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

15 bewegende Szenen aus Bonhoeffers Leben

Zum 100. Geburtstag: Musical im Gemeindehaus

Werther (xe). »Es geht darum, einen Menschen nachzuspüren, der sich nicht hat korrumpieren lassen«, stellte Pastor Martin Splitter am Freitagabend das Theaterstück über das Leben Dietrich Bonhoeffers vor. Im Rahmen ihrer Tournee war die Projektgruppe aus Rheda-Wiedenbrück im Gemeindehaus in Werther zu Gast.

Die evangelische Kirchengemeinde hatte in Zusammenarbeit mit dem evangelischen Gymnasium anlässlich des 100. Geburtstages des Theologen und Widerstandskämpfers zum Musical eingeladen. Etwa 100 Männer und Frauen schauten sich das musikalisch untermalte Theaterstück an.
Das vor zehn Jahren von Peter Jansses (Musik) und Priska Beilharz (Text) geschriebene Musiktheater beschreibt in 15 Szenen das Leben von Dietrich Bonhoeffer - von seiner Zeit als Schüler über die Widerstandsleistung gegen das Hitler-Regime bis hin zu seiner Hinrichtung im Jahre 1945.
Vor Beginn der Veranstaltung animierte die Band »Open Sky« aus St. Vit die Besucher zum gemeinschaftlichen Singen des Liedes »Wenn Lust am Leben Sinne weckt«. Die Bühnenrequisite wurde schlicht gehalten. Ein Tisch und ein Stuhl: Mehr brauchten die 40 Akteuere nicht, um durch den Menschen das Leben Bonhoeffers nahe zu bringen. Während der einzelnen Szenen wurden Fotos von Dietrich Bonhoeffer gezeigt. Weil es ein Musiktheater ist - wurde erst gespielt und dann gesungen.
Dietrich Bonhoeffer war Doktor der Theologie und führendes Mitglied der »Bekennenden Kirche« im Dritten Reich. Während dieser Zeit rebellierte er gegen das Hitler-Regime und ließ dafür sein Leben. Am 9. April 1945 wurde er, kaum 40 Jahre alt, im Konzentrationslager Flossenbürg mit dem Strang hingerichtet. Hitler selbst hatte den Tod Bonhoeffers wegen »Zersetzung der Wehrkraft« verfügt. Aber gerade nach seinem Tod brachte sein Denken einen neuen, bleibend anderen Klang in die evangelische Theologie.
Die Projektgruppe »Dietrich Bonhoeffer«, die bereits seit 2004 unter der Regie von Bärbel Page zusammen probt, kann bereits auf acht Aufführungen mit etwa 3000 Besuchern zurück blicken. Der Auslöser für die Aufführung des Musiktheaters war der 60. Todestag Bonhoeffers und der Weltjugendtag im vergangenen Jahr.
Weil der Erfolg nicht nachlässt, sondern immer größer wird, haben die Mitwirkenden auch in diesem Jahr 15 Aufführungen geplant. Nach der Vorstellung in Werther geht es für die 40-köpfige Gruppe unter anderem nach Gladbeck und Oelde. Auch hier bringen sie den Menschen das Leben eines Mannes, der sich nicht hat unterdrücken lassen, näher.

Artikel vom 20.03.2006