20.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Herz zum Sieg

GWD holt zwei wichtige Punkte gegen Abstieg

Minden (Les). Jubel beim TSV GWD Minden. Mit dem 34:30-Erfolg (15:16) über den MT Melsungen sind die Weserstädter einen Schritt näher an den Klassenerhalt herangekommen. Rund 3000 Zuschauer feierten in der Kampa-Halle einen verdienten Sieg.

Ziemlich genau zwei Minuten vor Spielende erhoben sich die Fans der Grün-Weißen von ihren Sitzen. Daniel Valo hatte beim Stande von 32:29 aus der zweiten Reihe über das Tor geworfen. Der Sieg schien in greifbarer Nähe. Mit den »Standing Ovations« wollten die Fans erstens ihren Lieblingen für das leidenschaftlich geführte Spiel danken, zweitens ihnen das Selbstbewusstsein für die verbleibenden 120 Sekunden stärken. ein kluger Schachzug. Denn der überragende Arne Niemeyer zog aus dem Rückraum noch einmal ab. Und die Ziffern auf der Anzeigetafel wechselten auf ein 33:29. Da konnte nun wirklich nichts mehr passieren. Zwar gelang Kraus noch ein 33:30 und Niemeyer warf am Tor vorbei, doch ein Fehlpass der Gäste ermöglicht einen Konter, den Kouzelev mit dem 34:30 abschließt. Die Gäste gaben sich geschlagen, produzierten noch einmal einen Fehlpass, der bei Schäpsmeier landet. Beim abschließenden Kempa scheitert Schäpsmeier zwar an Djordjic, doch der Sieg war nicht mehr in Gefahr.
Apropos Djordjic. Der schwarze Teufelskerl zwischen den Pfosten ders MT Melsungen war sicherlich die Schlüsselfigur des Abends. In den ersten 30 Spielminuten raubte er mit seinen Glanzaparaden gegen völlig frei vor ihm auftauchende Mindener den Hausherren und Coach Ratka den Nerv. Gleich 13 Paraden verzeichnete Djordjic. Darunter auch ein gehaltener Strafwurf von Just in der 17. Minute. Ihm hatten es die Gäste zu verdanken, dass sie den ersten Spielabschnitt bstimmten, beim 12:15 erstmals drei Treffer in Front lagen. Warum dann freilich ausgerechnet jetzt Gäste-Coach Dr. Rastislav Trtik seine Auszeit nahm, dürfte wohl sein Geheimnis bleiben. Richard Ratka jedenfalls dürfte sie sehr gelegen gekommen sein. Konnte er doch die Anordnungen geben, die dazu führten, dass bis zum Pausenpfiff der sehr souverän leitenden Unparteiischen Matthias Dang und Thorsten Zacharias (beide ernteten von Ratka ein Sonderlob!!!) nur noch ein 15:16 zu Buche stand.
Und nach dem Wechsel kam eine Mindener Mannschahft zurück aufs Parkett, die bereit, war alles zu geben, um die Punkte am Ort zu behalten. Stellte Gäste-Coach Dr. Trtik fest: »Während bei uns Herz und Wille fehlte, lagen Disziplin, Leidenschaft und Euphorie klar bei GWD.«
Stimmt. Besondere Leidenschaft entwickelte im zweiten Durchgang auch GWD-Keeper Malik Besirevic. Denn während jetzt sein Gegenüber fast nichts mehr anpackte, buchte Besirevic im zweiten Durchgang sieben Paraden. Darunter die beiden Strafwürfe von Hazl beim 16:16 und von Hock in der 50. Minute. Ein entscheidender Strafwurf. Ermöglichte er doch den Hausherren die 28:25-Führung.
Entschieden war die Begegnung da natürlich noch nicht. Denn plötzlich war auch Djordjic wieder da, hielt gegen den freien Kouzelev. Und vorn kam Melsungen immer wieder über den Kreis zu Toren. Ratka reagierte, nahm den kräftemäßig nachlassenden Niemeyer vom Parkett, schickte Buschmann an seine Stelle. Mit Fiete wurde die Abwehr stabiler. Und als Niemeyer wieder zurück kam, konnte sich GWD endgültig auf die Siegerstraße schießen. Aus dem 30:29 (55.30) wurde dank der Treffer von Niemeyer, Schäpsmeier und erneut Niemeyer das erlösende 33:29.
In der Presse-Konferenz nach dem Spiel wollte Ratka keinen Spieler besonders hervorheben: »Wir haben gezeigt, dass wir eine Mannschaft sind. Jeder hat für jeden gekämpft.«
GWD Minden: Besirevic, Buhrmester; Backovic, Niemeyer (9), Kouzelev (7), Kraft, Vukas, Buschmann, Gudjonsson (8), Simon (2), Just (3), Schäpsmeier (5)
MT Melsungen: Djordjic, Musil; Wöhler (5), Kraus (5), Kontic (1), Hazl (4/2), Valo (4), Hruby (4), Radcenko, Hock (2/2), Sanikis (2), Kurtagic (3)
Strafzeiten: GWD Minden drei (Backovic, Simon, Schäpsmeier) - MT Melsungen zwei (Hruby, Kraus)
Schiedsrichter: Matthias Dang/Thorsten Zacharias (Mainz/Mainz)

Artikel vom 20.03.2006