18.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Fahrrad Werthers
schöne Ecken entdecken

5. Volksradfahren am 23. April - 36 Kilometer Rundkurs

Werther (SKü). Auch wenn das Wetter in diesen Tagen nicht unbedingt zu einer Radtour einlädt: Den 23. April, einen Sonntag, sollten sich alle Zweiradfreunde schon mal vormerken. Denn dann startet die bereits fünfte Auflage des beliebten Volksradfahrens rund ums schöne Werther.

Im vergangenen Jahr kamen mehr als 600 Teilnehmer. Und die Organisatoren von den Heimatvereinen Werther und Häger, des MGV Liedertafel, des TV Werther und der Kolpingfamilie sind durchaus zuversichtlich, dass diese Marke noch verbessert werden kann - wenn das Wetter mitspielt. Denn von seiner Konzeption und Atmosphäre her hat das Volksradfahren immer mehr Freunde gefunden, sogar aus den Nachbarorten. Ursprünglich war die Veranstaltung ins Leben gerufen worden, um Alt- und Neubürger, junge und ältere Wertheraner zusammen zu bringen. Und das gilt auch heute noch.
Dieter Schulte vom Heimatverein und die Mitstreiter der übrigen Vereine haben diesmal wieder einen 36 Kilometer langen Rundkurs gefunden, der die schönsten Ecken der Bergstadt streift. Wer nicht ganz so lange fahren möchte, braucht nicht am Haus Werther starten, sondern kann auch an den zwei übrigen offiziellen Einstiegsstellen (Gasthof Weinhorst in Häger und ehemalige Sparkassenfiliale in Theenhausen) losfahren. Die Strecke, die zu einem späteren Zeitpunkt noch genauer im WB vorgestellt wird, führt vom Haus Werther über Häger und Bardüttingdorf nach Langenheide weiter nach Theenhausen, von dort über Rotingdorf nach Werther und schließlich über den Blotenberg, Isingdorf und die Bahnbreede zurück zum Schloss.
Gestartet wird morgens zwischen 10 und 11 Uhr. Um den Start zu entzerren, wird der Vorverkauf ab 1. April bei Sport Strunk empfohlen. Das Starter-Paket mit Umhängeband, Kontrollkarte, Getränk und süßen Überraschungen kostet für Erwachsene drei Euro, für Schüler 1,50 Euro. Wer das Umhängeband vom letzten Jahr mitbringt, kriegt 50 Cent erstattet. Unterwegs gibt es fünf Kontrollstellen, wo auch Getränke gereicht werden. Auch ein Pannendienst kann gerufen werden. Die Absicherung der Strecke übernehmen Feuerwehr und Feuerwehr und Johanniter.
Nach der Radtour, bei der es nicht auf Leistung ankommt, versammeln sich traditionell die Teilnehmer im Innenhof von Haus Werther, wo es Kaffee und Kuchen, Würstchen und Getränke gibt. Ein Höhepunkt wird am Nachmittag die große Tombola sein, bei der Bürgermeisterin Weike die Lose (Nummern an den Starterkarten) ziehen wird und wieder weit mehr als 100 attraktive Geld- und Sachpreise sowie Gutscheine für die heimische Gastronomie unter die Teilnehmer bringen wird. Es wird wohl wieder eng, aber gemütlich werden.

Artikel vom 18.03.2006