20.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musikalisches Super-Ereignis

Benefizkonzert des Lions Clubs Brakel für den Kinderhospizverein

Steinheim (nf). Eins steht fest: ob Staatsbesuch, Benefizkonzert, Tanzgala, Presseball, Ball des Sports, Kanzler- oder Bundespräsidentenfest, die Big Band der Bundeswehr sorgt bei jedem Anlass für den passenden musikalischen Rahmen.

Am 3. Mai rücken die Musiker mit ihrem »Acht-Tonnen-Equipment« in Steinheim ein. Mehr als 1 000 Besucher aus der ganzen Region können dann ab 20 Uhr in der Steinheimer Stadthalle Zeuge werden, wenn dieses Aushängeschild der Bundeswehr und eines der beliebtesten Showorchester überhaupt zu einem Benefizkonzert antritt. Der Lions Club Brakel möchte mit dem Erlös eine weitere Starthilfe für den ambulanten Kinderhospizverein in Paderborn geben. Erst vor kurzem konnte der kaufmännische Leiter Carsten Kaminski 26 000 Euro von den Lions in Empfang nehmen, die vom Konzert mit dem Wehrbereichsmusikkorps II stammten.
Fritz Unruhe, der dieses Ereignis koordiniert, rechnet mit einem ähnlich hohen Betrag: »Mit diesen beiden Spenden kann der Paderborner Dienst, der kranke Kinder und deren Familien betreut, ein Jahr arbeiten.« Die Idee für eine Big Band der Bundeswehr hatte der Verteidigungsminister und spätere Kanzler Helmut Schmidt. Es muss nicht immer Marschmusik sein, bestimmte der damalige Minister und nach wie vor ausverkaufte Hallen dokumentieren, wie richtig und vor allem wie erfolgreich diese Entscheidung vor mehr als 30 Jahren war, das belegen die ausverkauften Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet wie über die Grenzen Deutschlands hinaus. Außerdem ist die Band weltweit in »diplomatischer Mission« der Bundesregierung unterwegs, um für den »guten Ton« auf internationalem Parkett zu sorgen, von Moskau, New York, Oslo über Madrid, Tokio oder Berlin. Die Klänge der Big Band der Bundeswehr sind vielen Zuhörern in bester Erinnerung und dass sie die ganze Bundeswehr repräsentieren, unterstreichen sie bei ihren Auftritten mit einem Wechsel der Kleidung. Sie fangen an im Dress der Luftwaffe und tragen später Marineuniformen.
Das Orchester besteht aus 24 professionellen Musikern, jeder von ihnen ist auf seinem Instrument ein exzellenter Solist. Zum Markenzeichen der Big Band gehört es, dass sie ausschließlich ohne Gage auftritt. »Damit kommt jeder Cent unserem guten Zweck zugute«, freut sich Unruhe. Chef der beliebtesten Truppe der Bundeswehr ist seit 2001 Oberstleutnant Michael Euler, der 1983 als Pianist ins Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr in Hilden kam. Er studierte in den Hauptfächern Dirigieren bei Professor Hans Kast und Klavier bei José Prado an der Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf und schloss sein Studium mit dem Kapellmeisterdiplom ab.
Karten für den musikalischen Leckerbissen gibt es in den nächsten Wochen in vielen Bürgerbüros und Touristikeinrichtungen der Städte im Kreis Höxter, aber auch in Detmold. Die Bürgermeister hatten dafür ihre sofortige Unterstützung signalisiert. »Es soll ein kompletter Abend werden« verspricht Fritz Unruhe, »der beginnt ab 18 Uhr schon mit einem Gläschen Sekt, mit dem jeder Besucher begrüßt wird.«

Artikel vom 20.03.2006