17.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mobile
Annahme

Altgeräte entsorgen

Rahden (WB). Eine mobile Annahmestelle für Elektro-Altgeräte wird ab Samstag, 25. März, jeweils samstags von 9 bis 12 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule Rahden eingerichtet.

Dort können Bürger ihre alten Elektrogeräte kostenlos abgeben. »Eine Abholung von allen Elektrogeräten kann im Rahmen der Sperrmüllabfuhr oder durch die Beauftragung privater Entsorgungsunternehmen erfolgen. Durch den Transport entstehen den Bürgern jedoch zusätzliche Kosten«, teilt die Stadt mit.
In alten Elektro(-nik)geräten verbergen sich viele Schadstoffe, wie zum Beispiel die Schwermetalle Quecksilber, Blei oder Cadmium, aber auch FCKWs oder Flammschutzmittel. Damit diese Stoffe sicher entsorgt werden können, ist es wichtig, dass alle Verbraucher bei der Sammlung mitmachen. In vielen Geräten stecken auch wervolle Stoffe wie Gold oder Kupfer oder sortenreine Kunststoffe. Diese sind zu schade für den Müll und können recycelt werden, wenn die Geräte getrennt gesammelt werden.
»Nach dem 24. März müssen Elektrogeräte bei kommunalen Sammelstellen abgegeben werden. Die Abgabe der Altgeräte ist für den Verbraucher kostenlos. Altgeräte dürfen dann nicht mehr mit dem Restmüll entsorgt werden. Das gilt auch für Kleingeräte wie Fön, Toaster oder ähnliches. Händler und Hersteller können freiwillig Altgeräte zurücknehmen. Dieser Service ist für Verbraucher ebenfalls kostenlos. Für Geräte, die mit dem Sperrmüll oder abgeholt werden, werden jedoch auch weiterhin Transportkosten fällig«, heißt es in der Mitteilung der Stadt. Das Symbol »durchgestrichene Mülltonne« auf neuen Geräten solle Verbraucher daran erinnern, dass dieses Gerät separat entsorgt werden müsse. Elektrische und elektronische Geräte, die nach dem 23. März verkauft würden, müssten mit diesem Symbol gekennzeichnet sein. Aber: Die Rückgabepflicht gelte auch für nicht gekennzeichnete Altgeräte, so die Stadt.

Artikel vom 17.03.2006