18.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

19 neue Mitglieder im
Sozialverband Wehdem

In Versammlung erfolgreiche Bilanz gezogen

Wehdem (WB). Zur Jahreshauptversammlung trafen sich jetzt die Mitglieder des Sozialverbandes Wehdem. Vorsitzende Waltraud Dreager begrüßte auch Referent Hackmann vom Kreisverband sowie den Ehrenvorsitzenden Wilhelm Niermann besonders herzlich.

Es folgte die Totenehrung der fünf im Jahr 2005 verstorbenen Mitglieder. »Schatzmeister« Krone veröffentlichte seinen Kassenbericht, bei dem die Prüfer keinerlei Beanstandungen hatten.
Waltraud Draeger erinnerte noch einmal an die vielen Aktivitäten des vergangenen Jahres: Klönnachmittage, Fischessen, Jahreshauptversammlung mit Wahl, Frauennachmittag auf Gemeindeebene in Oppenwehe, Spargelessen, Fahrradtour, Ausflug nach Schlesien, offenes Singen mit Grillen in Westrup, Fahrt zur Modenschau, Diaabend, Pickertessen und die Weihnachtsfeier in Westrup.
Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht. Erfreulich sei auch die gestiegene Zahl der Mitglieder, betonte die Vorsitzende. 19 Neuaufnahmen konnten verzeichnet werden, leider auch fünf Sterbefälle sowie ein Austritt. Somit zählt die Ortsgruppe Wehdem 165 Mitglieder.
Die Vorsitzende bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Sie erinnerte daran, dass alle Verantwortlichen ehrenamtlich arbeiten. Ehrengast Hackmann leitete anschließend die Delegiertenwahl für die Kreistagung am 25. März in Rahden. Zudem gab er einen Einblick in die Themen »Verselbstständigung der Landesverbände« und »Heimplatzfinanzierung«. Laut Beschlüsse der Bundesverbandstagungen in Celle und Berlin habe jeder Landesverband einen Rechtsanspruch auf Neugründung als rechtlich selbstständiger Landesverband. Durch die Verselbstständigung, so Hackmann, sei der Landesverband wirtschaftlich unabhängiger und könne - mit eigener Satzungskompetenz ausgestattet - den Erhalt der Gemeinnützigkeit als eingetragener Verein und Rechtsperson noch besser garantieren. Ferner könnten Spenden und Schenkungen eigenverantwortlich verwaltet werden. Durch die Neugründung entstünden für die Mitglieder keine Mehrbelastungen, die Leistungen des Landesverbandes blieben in vollen Umfang erhalten.
Zum Thema Heimplatzfinanzierung gab Hackmann Einblick in die üblichen Kosten, Finanzierung, Antragstellung und finanzielle Hilfen. Jeder sollte die Möglichkeit der Hilfe des Sozialverbandes oder des Sozialamtes beanspruchen, riet der Referent.
Folgende Termine hat der Sozialverband geplant: 25. März: Kreistagung in Rahden; Freitag, 24. März: Germanisches Essen in Pr. Ströhen, Buschendorf. Beginn: 19 Uhr; 8. April: Frauennachmittag in Stemwede; Dienstag, 30. Mai: Spargelessen im Gasthaus Eigenbrodt. Beginn: 18 Uhr;
14. bis 20. Juni: Fahrt in die Steiermark (Österreich); Donnerstag, 17. August: Fahrradtour nach Hagewede, Abfahrt 13 Uhr am K. u. K. Markt in Wehdem; Donnerstag, 7. September: Gemeinsames Grillen mit dem Ortsverband Westrup. Beginn: 17 Uhr am Sportzentrum in Wehdem; Montag, 16. Oktober: Dia-Abend der Ortsverbände Wehdem und Westrup. Beginn: 19 Uhr im Gasthaus Eigenbrodt-Bäcker.
Dienstag, 7. November: Pickertessen im Gasthaus Eigenbrodt-Bäcker. Beginn: 18 Uhr; Sonntag, 10. Dezember: Gemeinsame Weihnachtsfeier beider Ortsverbände. Beginn: 14.30 Uhr im Gasthaus Eigenbrodt-Bäcker in Wehdem.

Artikel vom 18.03.2006