16.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gefühl der Liebe wecken

»Klangkosmos Weltmusik« präsentiert Ulla Pirttijärvi

Kreis Lippe (SZ). Welch klarer, dichter und eindringlicher Gesang: die Joiksängerin Ulla Pirttijärvi scheint jeden Vokal, jedes Wort, jede Liedzeile aufs Intensivste einzusaugen, bevor sie diese wieder von sich gibt. Die bekannte finnische Joikerin tritt zusammen mit Frode Fjellheim am Freitag, 24. März, um 20 Uhr in der Aula der Alten Schule am Wall in Detmold auf.

Der Auftritt findet im Rahmen der Konzertreihe »Klangkosmos Weltmusik« statt. Aber was genau ist ein Joik? Joik ist der traditionelle samische Gesang, die wichtigste Musik der Samen und einzigartiges Ausdrucksmittel in Europa. Die Kultur des Joiks erstreckt sich von den nördlichen bis zentralen Regionen der skandinavischen Länder bis hin zur östlichen Spitze der russischen Halbinsel Kola. »Wer den Joik verstehen will, muss sich in die tiefe Verbundenheit der Sami mit der Natur versenken«, heißt es in einer Pressemitteilung.
Es werde nicht über etwas gejoikt, sondern man joikt etwas, dass heißt, beim Joiken entstehen in der Sängerin und den Zuhörern Vorstellungen der Anwesenheit von Menschen, Tieren, Situationen und Landschaften. Ulla Pirttijärvi sagt in einem Interview: »Man besingt keine Liebesgeschichte in ein paar Strophen, sondern das Gefühl der Liebe, des Verliebtseins soll geweckt und wiedergegeben werden. Ein Joik hat keinen langen Text. Man kann auch joiken ohne jeden Text. Dann hat man einfach den Klang der Stimme... .« Der Joik rufe die Natur als Wesen herbei - den Neuschnee, einen Vogel, das Wesen der Liebe. Joiks lassen sich nicht erfinden oder erzwingen, sie kommen, wann sie wollen.
Mit Ulla Pirttijärvi auf der Bühne ist Frode Fjellheim, der den traditionellen Gesang gefühlvoll mit Beats und Samples unterlegt, eine Auffrischung des Joiks und einen unvergesslichen Abend mit überraschenden Klängen garantiert.
Karten im Vorverkauf gibt es bei der Detmolder Tourist-Information im Rathaus am Markt,%  0 52 31 / 97 73 28.

Artikel vom 16.03.2006