20.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Schneller Service für Mittelstand«

Wirtschaftsförderung zieht positive Bilanz - Kooperation mit FH

Detmold/Kreis Lippe (SZ). Die GILDE-Wirtschaftsförderung hat eine positive Bilanz für 2005 gezogen. »Durch unseren umfassenden Standort-Service haben wir im vergangenen Jahr eine Vielzahl von Arbeitsplätzen in mittelständischen Betrieben sichern und neu schaffen können«, resümierte Rolf Merchel, Geschäftsführer der GILDE-Wirtschaftsförderung.

MerchelsÕ Mitgeschäftsführer Günter Hass sieht das GILDE-Zentrum im Markt gut aufgestellt. Insbesondere in der Flexibilität sieht Hass einen der Standortvorteile des Innovationszentrums. Über zwei Drittel der GILDE-Firmen hätten diese Flexibilität in der Vergangenheit bereits genutzt - häufig zur Expansion, manchmal aber auch zum »gesund schrumpfen«.
Schnell und unkompliziert - dies sei auch die Stärke des Projekts »Chancen nutzen«, mit dem bislang mehr als 170 Klein-Betriebe mit insgesamt etwa 1100 Arbeitsplätzen vor der Insolvenz hätten bewahrt werden können, so Merchel. Allein durch diese Hilfe für insolvenzgefährdete Kleinbetriebe würden in den öffentlichen Kassen jährlich mehrere Millionen Euro gespart.
Als weitere von Europäischer Union, Bund oder Land Nordrhein-Westfalen geförderte Projekte betreue das GILDE-Team die Ausweitung von Verbundausbildungen sowie die internationale Zusammenarbeit zwischen Gründerzentren in Polen und Frankreich. Im vergangenen Jahr habe das GILDE-Team außerdem die Ansiedlung verschiedener neuer Unternehmen in Detmold gefördert und etwa 4000 intensive Gesprächskontakte mit heimischen Betrieben zu verzeichnen gehabt.
Besonderes Gewicht habe die GILDE in 2005 auf die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule (FH) Lippe und Höxter gelegt, deren Know-how sie stärker für den Mittelstand nutzen möchte. Auch im laufenden Jahr sei die Kooperation mit Wissenschaft und Hochschule ein Schwerpunkt. So seien wiederum Gemeinschafts-Projekte geplant, unter anderem zur Verbesserung der beruflichen Mobilität junger Menschen sowie zum Job-Einstieg von Hochschulabsolventen in Betriebe.

Artikel vom 20.03.2006