16.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vereine zum Sparen aufgefordert

Stadtsportverbands-Mitglieder sind von den Ratsplänen herzlich wenig begeistert

Lübbecke (ko). »Keine Antwort ist auch eine Antwort«. Mit gemischten Gefühlen gingen die Delegierten der Vereine der Stadt Lübbecke aus der Versammlung des Stadtsportverbandes Lübbecke. Für SSV-Vorsitzenden Reinhold Wöstehoff und die Sportler heißt es nun im wahrsten Sinne des Wortes »Abwarten«.

Ein von großem Interesse auf der Tagesordnung stehender Punkt war nämlich die Frage, wie und ob die Stadt Lübbecke den Sport unterstützen kann oder die Vereine belasten muss. Diesbezüglich erklärte Bürgermeisterin Susanne Lindemann, dass der Haushalt noch nicht aufgestellt sei und der Rat darüber noch zu entscheiden habe. » Erst in der kommenden Woche gibt es Zahlen«, so Susanne Lindemann. Dabei ließ sie aber schon jetzt durchklingen, dass alle Vereine gefordert sind, zu sparen und warb gleichzeitig um Mitarbeit und Ideen von Seiten der Vereine.
In diesem Zusammenhang stellte Susanne Lindemann auch die Reform der Verwaltungsstruktur vor. Hiernach gibt es seit kurzem anstatt fünf nur noch drei Fachbereiche. Für den Sport sei in erster Linie der Bereich Bürgerdienste zuständig und hier die Abteilung Schule, Sport und Kultur, für die als Teamleiter Jörg Bartel verantwortlich zeichnet.
In einer darauf anschließenden Diskussion zeigten die Vertreter wenig Verständnis. Jegliche weitere Belastungen der Vereine würden zu noch mehr Mitgliederschwund sowie Vernachlässigung von Jugendarbeit führen. Diesbezüglich erklärte die Stadtjugendpflegerin und Breitensportbeauftragte Sigrid Rohlfing-Sundermeier, dass sie auf jeden Fall alles daran setzten werde, dass es in Lübbecke Ferienspiele im Bereich Sport geben werde. Außerdem werde sie sich für das Spielfest im Herbst stark machen.
Seinen Dank sprach der Stadtsportverband Lübbecke an die Stadt Lübbecke für die Möglichkeit der Ausrichtung der Sportlerehrung aus.
Wie aus der Mitgliederstatistik hervorging, sind im Stadtsportverband Lübbecke 28 Mitgliedsvereine organisiert. Der SSV Lübbecke vertritt nach der Statistik des Landessportbundes 12778 Mitglieder (einschließlich der Betriebssportgemeinschaft der Firma Gauselmann).
Der Organisationsgrad, der aussagt, wie viel Prozent der Bevölkerung in einem Sportverein ist, beträgt 48,6 Prozent.
Weiterhin geht aus dem Zahlenwerk hervor, dass der Anteil in der Gruppe der 60-jährigen in den vergangenen Jahren eine konstante Steigerung von etwa fünf Prozent im Jahr 1997 bis heute festzustellen ist. Der Anteil der unter 18-Jährigen und der Anteil der bis zu 40-Jährigen ist nahezu gleich geblieben.
Eine Premiere gab es beim Sportabzeichenwettbewerb für 2006. Erstmals reichten drei Vereine ihre Unterlagen ein. Dies war neben dem Lübbecker Tischtennisverein und dem BSC Blasheim der TuS Gehlenbeck. Maßstab dieses Wettbewerbs war ebenfalls, wie viel Prozent der Mitglieder des Vereins am Sportabzeichen-Wettbewerb teilnahmen.
Demnach steht auch dieses Jahr wieder (wie in jedem Jahr) an der Spitze der LTTV mit 14,6 Prozent (20 von 137 errangen das Sportabzeichen), gefolgt vom TuS Gehlenbeck mit 7,08 Prozent (50/706) und auf Rang drei BSC Blasheim mit 7,03 (53/754). Auch diese Gewinner werden bei der Sportlerehrung im November geehrt.
Unterlagen für den Wettbewerb 2005 haben wie schon oft in der Vergangenheit nur zwei Vereine eingereicht. Der Lübbecker TTV (250 Euro) und der BSC Blasheim (200 Euro) erfüllen die Bedingungen im Rahmen des Wettbewerbs. Auch diese Preise wurden bei der Sportlerehrung übergeben.
Auch in diesem Jahr soll es ein Seminar geben. Nach Abstimmung im Rahmen der Mitgliederversammlung des Stadtsportverbandes hat dieses die Überschrift »Mitarbeiter gewinnen, betreuen und qualifizieren«. Ein Termin hierfür steht aber noch nicht fest.
Unter dem Punkt »Verschiedenes« trug SSV-Vorsitzender Reinhold Wöstehoff noch einmal den Wunsch der Organisatoren des Hafenfestes vor, dass sich die Vereine an der Ausrichtung und Ausgestaltung beteiligen sollen. Der FC Lübbecke stellte hierzu ein Konzept »Fußball über den Kanal schießen« vor.
Reinhold Wöstehoff wies abschließend noch einmal darauf hin, dass die Jahreshauptversammlung des Kreissportbundes am 30. Mai in der Stadthalle Lübbecke stattfindet.

Artikel vom 16.03.2006